Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Didaktik der deutschen Sprache / Deutsch als Zweitsprache

Publikationen


 
1. Monographien

2011: Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule. Eine Untersuchung zum Erlernen lokaler Präpositionen. DaZ-Forschung – Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration 2. Berlin, Boston: de Gruyter.

 


 
2. Herausgeberschaft von Sammelbänden

2021 (mit Anna Lena Scherger, Elke Montanari, Anja Müller, Julia Ricart Brede): Deutsch als Zweitsprache. Forschungsfelder und Ergebnisse. Beiträge zum 14. und 15. Workshop für Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration. Stuttgart: Fillibach bei Klett. 

2020 (mit Bernt Ahrenholz & Barbara Geist): Deutsch als Zweitsprache: Perspektiven auf Schule und Hochschule, Erwerb und Didaktik. Beiträge aus dem Workshop "Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit", 2017. Stuttgart: Fillibach bei Klett.

2019 (mit Bernt Ahrenholz, Stefan Jeuk, Jennifer Paetsch, Heike Roll): Fachunterricht – Sprachbildung – Sprachkompetenzen. Berlin, Boston: de Gruyter.

2018 (mit Britta Hövelbrinks, Isabell Fuchs, Diana Maak & Thingui Duan): Der-Die-DaZ – Forschungsbefunde zu Sprachgebrauch und Spracherwerb von Deutsch als Zweitsprache. Festschrift zum 65. Geburtstag von Bernt Ahrenholz. Berlin, Boston: de Gruyter.

2017 (mit Brigitte Jostes & Daniela Caspari): Sprachen – Bilden – Chancen: Sprachbildung in der Lehrkräftebildung. Sprachliche Bildung 5. Münster, New York: Waxmann.

2017 (mit Inger Petersen & Tanja Tajmel): Fachintegrierte Sprachbildung: Forschung, Theoriebildung und Konzepte für die Unterrichtspraxis. DaZ-Forschung – Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration 8. Berlin, Boston: de Gruyter.

2014 (mit Inger Petersen): Deutsch als Zweitsprache – erwerben, lernen und lehren. Beiträge aus dem 9. Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund". Stuttgart: Fillibach bei Klett.

 


 

3. Reihenherausgeberschaft

a) DaZ-Forschung (DaZ-For) – Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration. Zusammen mit Christine Czinglar, Christine Dimroth, Beate Lütke und Martina Rost-Roth (begründet von: Bernt Ahrenholz). Berlin, Boston: de Gruyter.

  1. Bernt Ahrenholz (Hrsg.): Einblicke in die Zweitspracherwerbsforschung und ihre methodischen Verfahren (2012).
  2. Beate Lütke: Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule. Eine Untersuchung zum Erlernen lokaler Präpositionen (2011).
  3. Barabara Geist: Sprachdiagnostische Kompetenz von Sprachförderkräften (2013).
  4. Bernt Ahrenholz & Patrick Grommes (Hrsg.): Zweitspracherwerb im Jugendalter (2014).
  5. Inger Petersen: Schreibfähigkeit und Mehrsprachigkeit (2013).
  6. Christine Czinglar: Grammatikerwerb vor und nach der Pubertät. Eine Fallstudie zur Verbstellung im Deutschen als Zweitsprache (2013).
  7. Hana Klages & Guilio Pagonis (Hrsg.): Linguistisch fundierte Sprachförderung und Sprachdidaktik. Grundlagen, Konzepte, Desiderate (2014).
  8. Beate Lütke, Inger Petersen & Tanja Tajmel (Hrsg.): Fachintegrierte Sprachbildung. Forschung, Theoriebildung und Konzepte für die Unterrichtspraxis (2017).
  9. Julia Webersik: Gesprochene Schulsprache in der Primarstufe. Ein empirisches Verfahren zur Evaluation von Fördereffekten im Bereich Deutsch als Zweitsprache (2015).
  10. Peter Rosenberg & Christoph Schroeder (Hrsg.): Mehrsprachigkeit als Ressource in der Schriftlichkeit (2016).
  11. Sandra Drumm: Sprachbildung im Biologieunterricht (2016).
  12. Verena Wecker: Strategien bei der Pluralbildung im DaZ-Erwerb. Eine Studie mit russisch- und türkischsprachigen Lernern (2016).
  13. Sarah Schimke & Holger Hopp (Hrsg.): Sprachverarbeitung im Zweitspracherwerb (2018).
  14. Diana Maak: Sprachlicher Input im Fachunterricht Biologie. Eine Konzept-orientierte Analyse der Enkodierung von Bewegung (2017).
  15. Agnes Grond: Literale Lebenswelten. Eine Fallstudie zu Sozialisationsprozessen in einer kurdischen Migrantenfamilie (2018).
  16. Anja Ballis & Nazli Hodaie (Hrsg.): Perspektiven auf Mehrsprachigkeit. Individuum – Bildung – Gesellschaft (2018).
  17. Anja Binanzer: Genus – Kongruenz und Klassifikation. Evidenzen aus dem Zweitspracherwerb des Deutschen (2017).
  18. Bernt Ahrenholz, Stefan Jeuk, Beate Lütke, Jennifer Paetsch & Heike Roll: Fachunterricht, Sprachbildung und Sprachkompetenzen (2019).
  19. Evghenia Goltsev: Typen und Frequenzen von L2- Merkmalen im Deutschen als Zweitsprache. Wahrnehmung, Bewertung und Verständlichkeit (2019). 
  20. Britta Hövelbrinks, Isabel Fuchs, Diana Maak, Tinghui Duan, & Beate Lütke: Der-Die-DaZ – Forschungsbefunde zu Sprachgebrauch und Spracherwerb von Deutsch als Zweitsprache (2018).
  21. Julia Ricart Brede: Lernersprachliche Texte im Biologieunterricht. Eine Analyse von Versuchsprotokollen von Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Erst-und Zweitsprache (2020). 
  22. Tanja Fohr: Integrierte Sprachbildung im Fach Kunst. Eine Studie zur Sekundarstufe I, Klasse 5 (2021). 
  23. Tetyana Vasylyeva: Zeitkonzepte in Narrationen monolingualer und bilingualer Kinder (2021). 
  24. Annemarie Fritz-Stratmann, Erkan Gürsoy, Moritz Herzog: Diversity Dimensions in Mathematics and Language Learning. Perspectives on Culture, Education and Multilingualism (2021). 

  25. Bernt Ahrenholz, Martina Rost-Roth: Ein Blick zurück nach vorn. Frühe deutsche Forschung zu Zweitspracherwerb, Migration, Mehrsprachigkeit und zweitsprachbezogener Sprachdidaktik sowie ihre Bedeutung heute (2021). 

  26. Magdalena Dorner-Pau: Spielend (be)schreiben. Performative Verfahren zur Förderung deskriptiver Kompetenzen in sprachlich heterogenen Grundschulklassen (2021). 

  27. Andrea Ender: Dialekt Standard-Variation im ungesteuerten Zweitspracherwerb des Deutschen. Eine soziolinguistische Analyse zum Erwerb von Variation bei erwachsenen Lernenden (2022).

 

b) DaZ-Handbücher – Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration. Zusammen mit Bernt Ahrenholz, Christine Dimroth und Martina Rost-Roth. Berlin, Boston: de Gruyter.

  1. Wilhelm Grießhaber, Sabine Schmölzer-Eibinger, Heike Roll & Karen Schramm (Hrsg.): Schreiben in der Zweitsprache Deutsch (2018).
  2. Stefan Jeuk & Julia Settinieri (Hrsg.): Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache (2019).
  3. Christian Efing & Zeynep Kalkavan-Aydin (Hrsg.): Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ Perspektive (2024).

 

c) DaZ-Jahresschrift – "Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit". Online-Ressource (Mit-Herausgeberin, Redaktionsleitung zusammen mit Alena Baumgärtner). Host: HU-E-Pub-Server. 

  1. Jochen Balzer, Michael Schmid, Zeynep Kalkavan-Aydın & Stefan Jeuk (Hrsg.): Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit. Jahresschrift – Band 16 (2023).
  2. Zeynep Kalkavan-Aydın, Magdalena Michalak, Heidi Rösch & Kirstin Ulrich (Hrsg.): Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit. Jahresschrift – Band 17 (2024).

 

4. Aufsätze

2024: Erklären im Deutschunterricht – Registerfähigkeiten angehender Lehrkräfte. In: Schicker, Stephan; Akbulut, Muhammed; Reinsperger, Victoria & Hendler, Melanie (Hrsg.): Zusammen:gedacht - Transdisziplinäre Perspektiven auf Literalität und Schreiben in Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit. Festschrift für Sabine Schmölzer-Eibinger, Weinheim: Beltz Juventa, 90-94.

2024: (mit Constanze Saunders): Sheltered Instruction Observation Protocol/SIOP. In Christian Efing & Zeynep Kalkavan-Aydin (Hrsg.): Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. Boston/Berlin: De Gruyter, 237-246.

2024 (mit Nicole Schumacher): Lernerseitige Faktoren und Perspektiven. In Christian Efing & Zeynep Kalkavan-Aydin (Hrsg.): Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. Boston/Berlin: De Gruyter, 441-454.

2023: (mit Valencia Nicole Pescuma, Dina Serova, Julia Lukassek, Antje Sauermann, Roland Schäfer, Aria Adli, Felix Bildhauer, Markus Egg, Kristina Hülk, Aine Ito, Stefanie Jannedy, Valia Kordoni, Milena Kühnast, Silvia Kutscher, Robert Lange, Nico Lehmann, Mingya Liu, Katja Maquate, Christine Mooshammer, Vahid Mortezapour, Stefan Müller, Muriel Norde, Elizabeth Pankratz, Angela Giovanna Patarroyo, Ana-Maria Plesca, Camilo R. Ronderos, Stephanie Rotter, Uli Sauerland, Britta Schulte, Gediminas Schüppenhauer, Bianca Maria Sell, Stephanie Solt, Megumi Terada, Dimitra Tsiapou, Elisabeth Verhoeven, Melanie Weirich, Heike Wiese, Kathy Zaruba, Lars Erik Zeige, Anke Lüdeling, Pia Knoeferle, Gohar Schnelle): Situating language register across the ages, languages, modalities, and cultural aspects: Evidence from complementary methods. In Frontiers in Psychology. DOI: https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.964658

2023: (mit Laura Rödel): Sprachbewusstheit und Fachunterricht. In Anja Wildemann & Lena Bien-Miller (Hrsg.): Sprachbewusstheit. Perspektiven aus Forschung und Didaktik. Berlin: Springer, 395-449.

2023: (mit Ann Peyer): Theoretische und empirische Perspektiven auf implizites und explizites Sprachwissen im Deutschunterricht – ein Überblick. In Anja Binanzer, Miriam Langlotz & Verena Wecker (Hrsg.): Implizites und explizites sprachliches Wissen und Vermitteln - Interdisziplinäre Perspektiven/ Implicit and explicit linguistic knowledge and instruction - interdisciplinary perspectives (VALS/ASLA). Bulletin suisse de linguistique appliquée 115, 49-72.

2022: (mit Milena Kühnast): Fachsprachliche Kompetenzentwicklung bei Grundschullehramtsstudierenden – metasprachliches Wissen und Registerflexibilität. In Karin Madlener-Charpentier & Giulio Pagonis (Hrsg.): Aufmerksamkeitslenkung und Bewusstmachung in der Sprachvermittlung. Kognitive und didaktische Perspektiven auf Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache. Tübingen: Narr Francke Attempto, 371–393. DOI: https://doi.org/10.24053/9783772056871.

2021: Sprachliche Bildung, Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweitsprache. In Ursula Bredel & Helmuth Feilke (Hrsg.): Die Sprache in den Schulen. 3. Bericht zur Lage der deutschen Sprache der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Paderborn: Schöningh, 301–324, https://www.esv.info/978-3-503-20503-5 (open access).

2021: (mit Bernt Ahrenholz, Norbert Dittmar und Martina Rost-Roth): Migration, Zweitspracherwerbsforschung und Sprachdidaktik. Gesellschaftliche und wissenschaftliche Rahmenbedingungen für ein neues Feld wissenschaftlicher Forschung und praxisbezogener Initiativen in den 1970er und 1980er Jahren. In: Bernt Ahrenholz & Martina Rost-Roth (Hrsg.): Ein Blick zurück nach vorn. Frühe deutsche Forschung zu Zweitspracherwerb, Migration, Mehrsprachigkeit und zweitsprachbezogener Sprachdidaktik sowie ihre Bedeutung heute. Berlin/Boston: De Gruyter, 9–49. 

2020: Von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) zu Sprachbildung – Entwicklung und Evaluation des Berliner Studienanteils. In Heidi Rösch & Nicole Bachor-Pfeff (Hrsg.): Mehrsprachigkeit im Lehramtsstudium. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 81–96. 

2020: (mit Jennifer Paetsch, Simone Dubiel & Kristina Stelze): Kooperationen im Vorbereitungsdienst zu ‚Sprachbildung‘. Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme. In Journal für LehrerInnenbildung 4/2020, 6877.

2020: Deutsch als Zweitsprache – Ausgewählte Schwerpunkte der didaktischen Diskussion in den Jahren 2009–2019. In Fremdsprachen Lehren und Lernen 49 (2), 98–113. DOI: 10.2357/FLuL-2020-0021.

2019: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen in der Sekundarstufe I. In Michael Kämper-van den Boogaart (Hrsg.): Deutsch-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. 7. Auflage. Berlin: Cornelsen, 189–218.

2019: Sprachfördermodelle und Sprachfördermaßnahmen in der Primar- und Sekundarstufe. In Andrea Ender, Ulrike Greiner & Margareta Strasser (Hrsg.): Deutsch im mehrsprachigen Umfeld: Sprachkompetenzen begreifen, erfassen, fördern in der Sekundarstufe. Stuttgart: Klett Kallmeyer, 270–286.

2019: Sprachreflexion in der Sekundarstufe II. In Michael Kämper-van den Boogaart (Hrsg.): Deutsch-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. 7. Auflage. Berlin: Cornelsen, 219–234.

2019: Sprachsensibler Fachunterricht im Spiegel von Sprachbildung und Inklusion. In Laura Rödel & Toni Simon (Hrsg.): Inklusive Sprach(en)bildung – Ein interdisziplinärer Blick auf das Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 38–48.

2019: (mit Simone Dubiel & Jennifer Paetsch): Evaluationsergebnisse einer Fortbildung für Seminar- und Fachleitungen im Bereich sprachsensiblen Fachunterrichts: selbsteingeschätzte Kompetenz, Zufriedenheit und Transfer. In Bernt Ahrenholz, Stefan Jeuk, Beate Lütke, Jennifer Paetsch & Heike Roll (Hrsg.): Fachunterricht – Sprachbildung – Sprachkompetenzen. Berlin, Boston: de Gruyter, 337–354.

2019: (mit Stefan Jeuk): Sprachdiagnostische Verfahren für die Primar- und Sekundarstufe. In Stefan Jeuk & Julia Settinieri (Hrsg.): Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. DaZ-Handbücher – Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration 2. Berlin, Boston: de Gruyter, 163–196.

2019: (mit Laura Rödel): Sprachbildung im inklusiven Fachunterricht. In Julia Frohn, Ellen Brodesser, Vera Moser & Detlef Pech (Hrsg.): Didaktische Grundlagen für inklusives Lehren und Lernen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 81–88.

2018: (mit Annkathrin Darsow): Die Fähigkeit zur sprachsensiblen Materialaufbereitung von Lehramtsstudierenden. In Julia Ricart Brede, Diana Maak & Enisa Pliska (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit. Beiträge aus dem Workshop "Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit", 2016. Stuttgart: Fillibach bei Klett, 233–250.

2017: Deutsch als Zweitsprache-Module im Lehramtsstudium: Entwicklung, Relevanz und curriculare Konzepte. In Fremdsprachen Lehren und Lernen 46 (1), 27–42.

2017: (mit Anke Börsel): Deutsch als Zweitsprache in der Berliner Lehrkräftebildung. In Michael Becker-Mrotzek, Peter Rosenberg, Christoph Schroeder & Annika Witte (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung. Sprachliche Bildung 2. Münster, New York: Waxmann, 37–50.

2017: Sprachförderung in der Grundschule. In Michael Becker-Mrotzek & Hans-Joachim Roth (Hrsg.): Sprachliche Bildung – Grundlagen und Handlungsfelder. Sprachliche Bildung 1. Münster, New York: Waxmann, 321–335.

2016: (mit Fränze Sophie Wagner, Annkathrin Darsow, Anke Börsel, Brigitte Jostes & Jennifer Paetsch): DaZ und Sprachbildung in der Berliner Lehrkräftebildung. In: DDS – Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis. Beiheft 13, 23–34. (peer reviewed)

2016: Selbstreparaturen im zweitsprachlichen Erzählen: Anschlussmöglichkeiten für den Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht? In Rolf Kreyer, Barbara Güldenring & Steffen Schaub (Hrsg.): Angewandte Linguistik in Schule und Hochschule. Neue Wege für Sprachunterricht und Ausbildung. Forum Angewandte Linguistik 58. Frankfurt/Main: Peter Lang, 101–134. (peer reviewed)

2015: Wortbezogene Selbstkorrekturen als Aufmerksamkeitsindikatoren im L2-Diskurs. In Heidi Rösch & Julia Webersik (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache – Erwerb und Didaktik. Beiträge aus dem 10. Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund". Stuttgart: Fillibach bei Klett, 37–54.

2014: „From meta‑processes to conscious access“. Metasprachliche Fähigkeiten im frühen Zweitspracherwerb aus theoretischer, empirischer und sprachdidaktischer Perspektive. In: Hana Klages & Guilio Pagonis (Hrsg.): Linguistisch fundierte Sprachförderung und Sprachdidaktik: Grundlagen, Konzepte, Desiderate. DaZ-Forschung – Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration 7. Berlin, Boston: de Gruyter, 99–122.

2014: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen in der Sekundarstufe I. In Michael Kämper-van den Boogaart (Hrsg.): Deutschdidaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor, 202–234.

2014: Über Sprache reflektieren in der Sekundarstufe II. In Michael Kämper-van den Boogaart (Hrsg.): Deutsch-Didaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor, 235–250.

2013: Sprachförderung im Deutschunterricht – fachspezifische und fachübergreifende Schwerpunkte. In Michael Becker-Mrotzek, Karen Schramm, Eike Thürmann & Helmut Johannes Vollmer (Hrsg.): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Fachdidaktische Forschungen 3. Münster u.a.: Waxmann, 99–112.

2012: (mit Konrad Ehlich & Renate Valtin): Expertise Erfolgreiche Sprachförderung unter Berücksichtigung der besonderen Situation Berlins. Berlin: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft.

2011: Didaktische Perspektiven auf zweitsprachliches Lernen in der Grundschule – theoretische und empirische Aspekte. In Ernst Apeltauer & Martina Rost-Roth (Hrsg.): Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache. Von der Vor- in die Grundschule. Forum Sprachlehrforschung 11. Tübingen: Stauffenburg, 103–115.

2010: Lokale Präpositionalphrasen in syntaktischer Perspektive – ein hypothetisches Progressionsmodell auf der Basis von Lernerdaten. In Martina Rost-Roth (Hrsg.): DaZ-Spracherwerb und Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache. Beiträge aus dem 5. Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund". Freiburg/Breisgau: Fillibach, 33–52.

2010: Deutsch als Zweitsprache – explizite Sprachförderung in der vierten Klasse. In: Heidi Rösch & Werner Knapp (Hrsg.): Sprachliche Lernumgebungen gestalten. Freiburg/Breisgau: Fillibach, 69–84.

2010: Deutsch-als-Zweitsprache in der universitären Lehrerausbildung – der fachintegrative Ansatz im Master of Education an der Humboldt-Universität zu Berlin. In Bernt Ahrenholz (Hrsg.): Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Tübingen: Narr, 153–166.

2009: Sprachbewusstheit im Kontext von Sprachunterricht – Beobachtungen in einer DaZ-Lerngruppe der vierten Klassenstufe. In: Bernt Ahrenholz (Hrsg.): Empirische Befunde zu DaZ-Erwerb und Sprachförderung. Beiträge aus dem 3. Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund". Freiburg/Breisgau: Fillibach, 153–171.

2008: Beobachtungen zur Raumreferenz in mündlichen Erzählungen von Grundschulkindern mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache. In Bernt Ahrenholz (Hrsg.): Zweitspracherwerb. Diagnosen, Verläufe, Voraussetzungen. Beiträge aus dem 2. Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund". Freiburg/Breisgau: Fillibach, 151–170.

2006: Vorfeldbesetzungen in Erzählungen. In Bernt Ahrenholz (Hrsg.): Kinder mit Migrationshintergrund. Spracherwerb und Fördermöglichkeiten. Freiburg/Breisgau: Fillibach, 266–286.

 


 

5. Schulpraktische Zeitschriftenbeiträge

2014: Merkmale fachsprachlicher Texte. In Deutschunterricht 5/2014, 15–23.

2012: "Meiner Ansicht nach…". Standpunkte mithilfe von festen Wendungen vertreten. In Deutsch 5-10 33/2012, 12–15.

2012: Sätze kunstvoll verknüpfen. Mehrteilige Konnektoren kompetent verwenden. In Deutsch 5-10 33/2012, 26–30.

2012: Kein Text fällt vom Himmel. In Deutschunterricht 1/2012, 12–17.

2010: Sachtexte lesen – DaZ-didaktische Maßnahmen. In Deutschunterricht 06/2010, 12–16.

2009: Grammatische Strukturen erwerben – Problemfeld: Wechselpräpositionen. In Deutsch Differenziert 02/2009, 21–29.

2009: Lesen in der Zweitsprache. In Deutsch Differenziert 02/2009, 30–35.

 


 

6. Materialien/Handreichungen für Lehrkräfte

2018: Mitsprache. Arbeitshefte zur Sprachförderung 2. Hrsg.: Heidi Rösch. Braunschweig: Schroedel. (Beiträge: Argumentieren, Gespräche führen, Diskutieren).

2017: Mitsprache. Arbeitshefte zur Sprachförderung 1. Hrsg.: Heidi Rösch. Braunschweig: Schroedel. (Beiträge: Begründen, Gespräche führen, Diskutieren).

2006: Mitsprache. Arbeitshefte für die 7./8. Klasse. Hrsg.: Heidi Rösch. Braunschweig: Schroedel. (Beiträge: Argumentation, Balladen).

2006: Mitsprache-Lehrerband zu den Arbeitsheften 7./8. Klasse. Hrsg.: Heidi Rösch. Braunschweig: Schroedel.

2005: Mitsprache – Deutsch als Zweitsprache. Sprachförderung in der Sekundarstufe 1. Grundlagen, Übungsideen, Kopiervorlagen. Hrsg.: Heidi Rösch. Braunschweig: Schroedel. (Beiträge: Wortschatzarbeit, Hören, Zuhören und Verstehen, Fachunterricht Deutsch und Fremdsprachen, Deklination, Präpositionen, Prowörter, Lerntechniken).

 


 

7. Sonstiges

2020: Rezension 'Kim Haataja & Rainer E. Wicke (Hrsg.): Fach- und sprachintegriertes Lernen auf Deutsch (CLILiG). Materialentwicklung, Lehrerbildung, Forschungsbegleitung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2018.' In: Deutsch als Fremdsprache, 187–189.

2018: (mit Kristina Stelze, Simone Dubiel & Jennifer Paetsch): Poster Kooperative Entwicklung sprachsensiblen Unterrichts in der Lehrer(aus)bildung paritätisch besetzte Teams als zukunftsträchtige Arbeitsform? KBBB Herbsttagung vom 05.-06. November in Soest.

2018: (mit Kristina Stelze, Simone Dubiel & Jennifer Paetsch): Poster Subjektive Kompetenzeinschätzungen und Überzeugungen zu Sprache im Fach in der Lehrkräfteausbildung. Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) vom 24.-26. September in Lüneburg. 2. Preis der Waxmann-Posterpreisverleihung.

2015: Rezension 'Magdalena Michalak & Michaela Kuchenreuther (Hrsg.): Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Hohegehren, 2012.' In DaF 3/2015, 190–192.

2013: Rezension 'Claudia Benholz,  Gabriele Kniffka & Elmar Winters-Ohle (Hrsg.): Fachliche und sprachliche Förderung von Schülern mit Migrationsgeschichte. Beiträge des Mercator-Symposions im Rahmen des 15. AILA-Weltkongresses "Mehrsprachigkeit: Herausforderungen und Chancen". Münster u. a.: Waxmann, 2010.' In DaF 4/2013, 252–254.

2010: Rezension 'Hans Barkowski & Hans-Jürgen Krumm (2010): Fachlexikon Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Tübingen, Basel: A. Francke, 2010.' In Zeitschrift für Germanistik 3/2010, 724–726.