Altlitauisches etymologisches Wörterbuch (ALEW)
Projektbeschreibung
Gegenstand des Altlitauischen etymologischen Wörterbuchs (ALEW) ist der Erb- und Lehnwortschatz des Litauischen vom Überlieferungsbeginn bis 1700, der in über 3000 Artikeln dokumentiert und etymologisch analysiert wird. Grundlage der etymologischen Analyse ist die Lexik von etwa 140 altlitauischen Sprachdenkmälern, die ungefähr je zur Hälfte aus umfangreichen Werken (Bibel, Postillen, Katechismen, Gesang- und Gebetbüchern, Lexika, Grammatiken, Sammelbänden) und kürzeren Texten (Gebeten, Glossen, Gedichten, Albumeinträgen, Eiden, Erlassen, Einschaltungen in lateinischen oder deutschen Texten) bestehen. Auch wenn der inhaltliche Schwerpunkt des Wörterbuchs in der vollständigen etymologischen Neuanalyse der altlitauischen Lexik auf dem gegenwärtigen Forschungsstand der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft liegt, übernimmt das ALEW mit seiner streng philologischen Belegerfassung und -dokumentation sowie der Angabe von Erstbelegen Aspekte eines historischen Wörterbuchs für diesen Zeitraum.
Abgesehen von zahlreichen Neulesungen, Neuinterpretationen und der Dokumentation bislang noch nicht registrierter Lexeme, Wortformen und Bedeutungen, die in das Wörterbuch eingeflossen sind, wird hier erstmals ein repräsentatives Bild der altlitauischen Lexik gegeben. Die Konzentration auf das Altlitauische erlaubt zudem eine systematische Betrachtung des Lehnguts, das insbesondere die größtenteils aus dem Deutschen und Polnischen übersetzte geistliche Literatur dieses Zeitraums prägt und das noch nie in seiner Gesamtheit untersucht worden ist.
Für ein Etymologikon singulär ist die direkte Bezugnahme auf die Primärquellen auf Grundlage eigener Sammlung und Erschließung der Textzeugnisse. Das zugrundeliegende Textkorpus stellt die derzeit umfassendste Sammlung altlitauischer Sprachdenkmäler dar. Die ausführliche und konsequente Belegstellenangabe ermöglicht jederzeit den Zugriff auf die Quellen.
Publikationen
Hock, W.; Fecht, R.; Feulner, A. H.; Hill, E.; Wodtko, D. S. (2015): Altlitauisches etymologisches Wörterbuch (ALEW). 3 Bände. Hamburg: baar.
Hock, W. (Hg.) (2019): Altlitauisches etymologisches Wörterbuch (ALEW). Version 1.1. Leicht bearb. u. verb. Fassung. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. DOI: https://doi.org/10.18452/19817.
Hock et al.: Altlitauisches etymologisches Wörterbuch (ALEW). Version 2.0. URL: https://alew.hu-berlin.de
Projektleitung
Prof. Dr. Wolfgang Hock (ehemalig)
Mitarbeiter_innen
Dr. Elvyra Julija Bukevičiūtė (ehemalig)
Dr. Rainer Fecht (ehemalig)
PD Dr. Eugen Hill (ehemalig)
PD Dr. Dagmar Wodtko (ehemalig)