Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft

SFB Register, Projekt B02: „Emergence and change of registers: The case of Lithuanian and Latvian“

Sonderforschungsbereich 1412 „Register“, 2020–2023, Projekt B02

Link zur Seite des SFBs

Link zur Seite des Projektes

Projektbeschreibung


DFGProjekt B02 erforscht die Entstehung und Entwicklung von Registern anhand der Anfänge schriftlicher Überlieferung im Litauischen und Lettischen, zweier nah verwandter Sprachen, in denen Registerfragen bislang nicht untersucht wurden. Unser Hauptaugenmerk gilt den beiden fruchtbarsten Autoren dieser Zeit, Johannes Bretke (1536–1602, Altlitauisch) und Georg Mancelius (1593–1654, Altlettisch). Ihre Werke bieten ein breites Spektrum von Textsorten zur Untersuchung intraindividueller Variation, besonders hervorzuheben sind hier die Postillen (geordnete Sammlungen von Perikopen und zugehörigen Predigten). Entscheidende Faktoren sind der Einfluss der jeweiligen verschriftlichten Vorlagensprachen auf übersetzte Texte wie auch der lebendige Sprachkontakt in der mehrsprachigen Umgebung beider Verfasser. Unsere grundlegenden Forschungsfragen sind: (i) Wie entstehen neue Register, welche Rolle spielen dabei einzelne Autoren? (ii) Wie lässt sich der Einfluss von Lehnregistern aus Übersetzungsvorlagen abschätzen? (iii) Wie kann ein multilingualer Kontext analysiert werden? (iv) Wie verändern sich einmal etablierte Register im Lauf der Sprachgeschichte?

 

Project description


The project investigates the emergence and development of registers by examining the beginning of written transmission in Lithuanian and Latvian, two closely related languages in which register questions have not been investigated before. We focus on the two pre-eminent pioneers of the new literary languages, Johannes Bretke (1536–1602) for Old Lithuanian and Georg Mancelius (1593–1654) for Old Latvian, whose works attest a range of text types where intra-individual variation can be observed – postils (collections of pericopes and homilies) figuring prominently among these. Crucial is the interaction with (a) the written languages that provided translation sources and (b) the languages spoken in the multi-lingual environment. The following research questions arise: (i) How do registers emerge, and to what extent do individual authors create them? (ii) How can the influence of loan registers be evaluated? (iii) How can the influence of source languages within a multi-lingual setting be identified? (iv) How do established registers change over time?

 

Zusammensetzung der Arbeitsgruppe


Projektleitung:

Prof. Dr. Wolfgang Hock (ehemalig)

PD Dr. Anna Helene Feulner

 

Wissenschaftliche Mitarbeiter_innen:

Frank Goymann M.A. (ehemalig)

Otso Vanhala M.A. (ehemalig)

 

Studentische Hilfskräfte:

Johannes Schütz