Publikationen
Monographie
2021 | Religiöse Kommunikation im Umbrischen und Hethitischen. Fachsprachlichkeit in Ritualtexten und Gebeten. Brill’s Studies in Indo-European Languages & Linguistics. Leiden/Boston: Brill. |
Aufsätze
2024 |
„Aufbau und Status von Polysemie im Grammatikalisierungsprozess der gotischen Modalverben“. In: Dieu, Éric; Kölligan, Daniel (Hrsg.): Homonymie, Polysemie und Etymologie in den indogermanischen Sprachen. Homonymie, polysémie et étymologie dans les langues indo-européennes. Homonymy, polysemy and etymology in Indo-European languages. Proceedings of the workshop on Indo-European Linguistics, July 11-12, 2023, Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Münchener Studien zur Sprachwissenschaft, Beiheft 36 Neue Folge, hrsg. von Daniel Kölligan, Norbert Oettinger und Stefan Schaffner). Dettelbach: Röll. 311–348. |
2022 | „Ein neuer Blick auf *derḱ- und *speḱ-. Die Argumentstruktur von Wahrnehmungsverben und ihre Bedeutung für Suppletionsverhältnisse“ (mit Kristina Becker). In: Malzahn, Melanie; Fellner Hannes; Illés, Theresa-Susanna (Hrsg.): Zurück zur Wurzel – Struktur, Funktion und Semantik der Wurzel im Indogermanischen. Akten der Tagung der Indogermanischen Gesellschaft vom 13. bis 16. September 2016 in Wien. Wiesbaden: Reichert. 15‒30. |
2020 | „Rituale als Traumatherapie? Hethitische Rituale und ihre Funktionen im militärischen Kontext“. In: Zinko, Michaela (Hrsg.): Krieg und Ritual im Altertum. 17. Grazer Althistorische Adventgespräche. Graz: Leykam. 187–228. |
2019 | „Expressions directives dans les tables Eugubines“. In: Dupraz, Emmanuel (Hrsg.): Tables Eugubines ombriennes et Livre de Lin étrusque. Pour une reprise de la comparaison. Paris: Hermann. 115–139. |
2018 | „Mythos und Ritual: Eine kommunikations- und handlungstheoretische Perspektive“. In: MSS 71/1. 51–79. |
2017 | „A propos de la paradigmaticité des noms en -tor du Latin“. In: Petit, Daniel et al. (Hrsg.): Verbal Adjectives and Participles in Indo-European Languages. Proceedings of the Conference of the Society for Indo-European Studies, Paris, 24th to 26th September 2014. Bremen: Hempen. 405–418. |
2014 | „immolare – facere – mactare. Lateinische Verben des Opferns und ihre Konstruktionsmuster“. In MSS 68/2. 231–266. |
Herausgebertätigkeit
Bände:
2023 | Roth, Theresa; Dupraz, Emmanuel; Belfiore, Valentina (Hrsgg.): Schriftkonventionen in pragmatischer Perspektive. Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft (Brüssel, 13.-14. September 2018). Louvain: Peeters. |
2022 | Becker, Kristina; Bichlmeier, Harald; Kölligan, Daniel; Quadrio, Tiziana; Roth, Theresa (Hrsgg.): Συντακτικός. Studien zur historischen Syntax, Pragmatik und Etymologie der indogermanischen Sprachen: Gedenkschrift für Heinrich Hettrich. Hamburg: Baar-Verlag. |
2018/19 | Mitwirkung: Tagungsakten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft 2015 „100 Jahre Entzifferung des Hethitischen – Morphosyntaktische Kategorien in Sprachgeschichte und Forschung“. Hrsg. von Elisabeth Rieken, Wiesbaden: Harrassowitz. |
Zeitschriften:
ab 2024 | Historische Sprachforschung. Historical Linguistics. Herausgegeben von Kümmel, Martin Joachim; Hackstein, Olav; Roth, Theresa Maria. Vandenhoeck & Ruprecht. |