Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für deutsche Sprache und Linguistik

PD Dr. Lars Erik Zeige

Institutsmitarbeiter für Variation und Wandel, Referenzkorpus Altdeutsch

Für Studienfachberatung BA Germanistische Lingustik und MA Linguistik siehe Allgemeine Informationen der Fakultät.

 

zeige.jpg

Raum 3.234
DOR 24 (Karte), 10099 Berlin

E-Mail: lars.zeige@rz.hu-berlin.de
Tel.: +49 (0)30 2093 - 9677
Fax: +49 (0)30 2093 - 9703

Sprechstunde:
nach Vereinbarung


Am Arbeitsbereich werden Fragen der sprachlichen Variation und des sprachlichen Wandels sowohl empirisch als auch theoretisch behandelt. Mit dem Referenzkorpus Altdeutsch wird eine zentrale Ressource für die Erforschung der frühen deutschen Sprachgeschichte bereitgestellt und weiterentwickelt. An ihr können Probleme der quantitativen Analyse bei geringer und selektiver Überlieferung bearbeitet werden. Diese Analysen sollen in eine historische Grammatikschreibung münden, deren Angelpunkt nicht die Regel, sondern die Darstellung und Einordnung der Variation ausmacht. Der grammatische Schwerpunkt liegt auf Phänomenen historischer Register, der Präpositional- und Nominalgruppe sowie der Negation.

Aus der genauen Kenntnis der Wandelprozesse erwächst der Wunsch sie zu erklären. Der Arbeitsbereich hat eine wissenschafts- und disziplingeschichtliche Ausrichtung, analysiert und vergleicht Sprachwandeltheorien und hat mit ‚Sprache als Struktur sozialer Systeme‘ einen eigenständigen Ansatz vorgelegt. Ein Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Verhältnis von Theorie und medialen Voraussetzungen, wie z. B. der Entwicklung der linguistischen Kartografie.


Forschung
Schwerpunkte
  • grammatische Schwerpunkte: Phänomene historischer Register, der Präpositional- und Nominalgruppe, sowie der Negation
  • theoretische Schwerpunkte: Empirie und Theorie sprachlicher Variation und sprachlichen Wandels, Wissenschafts- und Disziplingeschichte
Projekte
Gremientätigkeiten
  • seit 2020 Beauftragter des Prüfungsausschusses der gemanistischen Institute für Zulassungen und Anerkennungen
  • seit 2020 Studienfachberater für BA Germanistische Linguistik und MA Linguistik
  • 2014–2017 Mitglied der Liste "UniGestalten!" des Akademischen Senats
  • 2012–2016 Vertreter des Mittelbaus im Fakultätsrat der PhilFak II
  • 2008–2012 Vertreter des Mittelbaus im Institutsrat des IdSL
  • 2013–2015 Praxisbeauftragter des Instituts für deutsche Sprache und Linguistik
  • Mittelbauvertreter in Promotionskommissionen: Zeldes 2012, Kotcheva 2012, Yu 2014, Freywald 2014, Frei 2014, Hänke 2015, Machicao y Priemer 2017
  • Mittelbauvertreter in Habilitationskommissionen: Petrova 2013, Nolda 2013
  • Mittelbauvertreter in Berufungskommissionen: W3 Sprachgeschichte 2021, Lühr 2012
Mitgliedschaften
  • Societas Linguistica Europaea (SLE)
  • Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS)
  • Deutscher Hochschulverband (DHV)

Siehe auch: Eintrag im Onlineverzeichnis der Hochschulgermanistik


Lehre
Kurse der vergangenen Semester (Teaching history, 185 SWS):

I. Grundständige Lehre (115 SWS)

  • Vorlesungen
    • 5x VL Sprachwandeltheorien (WS23/24, WS22/23, WS21/22, SS12, SS11)
    • 5x VL Einführung in die Variationslinguistik (SS23, SS22, WS19/20, SS19; FAU Erlangen, SS16)
    • VL Einführung in die Sprachwissenschaft (BA Skandinavistik, WS16/17)
  • 5x Praxiskolloquium des Instituts für dt. Sprache und Linguistik (SS15, WS14/15, SS14, WS13/14, SS13)
  • BA-Studiengänge Historische Linguistik, Germanistische Linguistik, Deutsch (HU); Germanistik (FAU)
    • 6x Basismodul Linguistik: Grundkurs Linguistik 4SWS (SS24; SS20; 2x2 Std., SS19; 2x2 Std., WS12/13; 2x2 Std., WS10/11; 2x2 Std., WS09/10;)
    • 10x Basismodul Linguistik: UE Deutsche Grammatik (WS23/24, 2x SS23, WS22/23, SS22, WS20/21; WS19/20; 3x WS18/19)
    • Einführung Germanistische Linguistik (FAU Erlangen, WS15/16)
    • 9x Grundlagen sprachlichen Wandels: Einführung in die historische Grammatik des Deutschen (2xSS15, SS14, SS13, SS12, SS11, SS09, SS08, SS07);
    • 5x Grundlagen der Linguistik: Technische UE ›Hilfsmittel und Arbeitstechniken‹ (WS10/11, WS08/09, WS07/08, WS05/06, WS04/05)
  • BA-Studiengänge Nordische Philologie (FAU Erlangen-Nürnberg) und Skandinavistik (HU)
    • Grundkurs Einführung in die Sprachwissenschaft (WS16/17)
    • Nordistische Linguistik 2 (SS16)
    • Nordistische Linguistik 1 (WS15/16)
    • Methoden der linguistischen Datenerhebung (SS17)
    • Methodenpraxis (SS17)
  • Magisterstudiengänge Germanistische Linguistik / Ältere deutsche Sprache / Lehramt Deutsch
    • 3x Grundkurs B: Historische Grammatik / Sprachwandel (SS05, SS04, WS03/04);

 

II. Akademische Lehre (70 SWS)

  • MA-Studiengänge Historische Linguistik, Linguistik, Skandinavistik, ME Deutsch (HU); Germanistik (FAU)
    • 5x SE Sprachwandeltheorien (WS23/24, WS22/23, WS21/22, WS13/14, WS11/12)
    • SE Geschichte und Funktion des nhd. Standards (SS24, ME Deutsch)
    • 2x SE Der Fragebogen als Erhebungsinstrument der Linguistik (Methodenseminar; SS22, SS20)
    • SE Datenerhebung für Variation und Wandel (Methodenseminar; WS18/19)
    • SE Negation (SS18)
    • SE Grammatikalisierung (MA Skandinavistik, WS17/18)
    • HS Norm und Variation (FAU Erlangen, SS16)
    • HS Sprachliche Variation als Forschungsgegenstand. Methoden und Modelle (FAU Erlangen, WS15/16)
    • SE Orthographiegeschichte. (SS15)
    • SE Adposition. Grammatik und Variation. (WS14/15)
  • BA-Studiengänge Historische Linguistik, Germanistische Linguistik, Deutsch (HU); Germanistik (FAU)
    • SE Dialektologie (WS20/21)
    • SE Gegenstände, Theorien und Methoden der Variationslinguistik (SS20)
    • SE Die Präpositionalgruppe im Deutschen (m. verschiedenen Schwerpunkten SS21, WS20/21, SS19, SS13)
    • SE Orthografiegeschichte (WS19/20, SS14, SS10)
    • SE Einführung in die Variationslinguistik (SS21, SS18)
    • HS Einführung in die Variationslinguistik (FAU Erlangen, SS16)
    • 2x HS Wortfelder im Wandel (FAU Erlangen, Nürnberg, WS15/16)
    • Negation (WS11/12)
    • Soziale Variation i. d. Geschichte des Deutschen (WS08/09)
    • Aktuelle Streitfragen in der historischen Linguistik (WS07/08)
    • Geschichte der Sprachwissenschaft (WS06/07)
  • Magisterstudiengang Germanistische Linguistik / Ältere deutsche Sprache / Lehramt Deutsch
    • Grundkurs C: Geschichte der historischen Sprachwissenschaft (SS05);
    • Grundkurs C: Orthographiegeschichte (SS04);

Publikationen
Redaktionstätigkeit/Herausgeberschaft/Gutachtertätigkeit
  • seit 2019, Redakteur für Rezensionen der Folia Linguistica Historica. Acta Societatis Linguisticae Europaeae. [Homepage bei De Gruyter]
  • seit 2024 Mitglied des Advisory Boards der Reihe CLIP 'Korpuslinguistik und Interdisziplinäre Perspektiven auf Sprache' (Narr), hgg. v. Marc Kupietz, Harald Lüngen u. Christian Mair
  • 2003–2004 sowie 2007–2010, verantwortlicher Redakteur für sprachwissenschaftliche Rezensionen der "Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur" (PBB) hrsg. v. K. Donhauser, K. Grubmüller und J.-D. Müller
  • zus. m. Carmen Bluhm u. Jens Hopperdietzel: Glossarium amicorum. Festschrift für Karin Donhauser. Berlin: Institut für deutsche Sprache und Linguistik 2016. [eDoc Volltext]
Veröffentlichungen
  • Karin Donhauser, Michael Solf u. Lars Erik Zeige: Informationsstruktur und Diskursrelationen im Vergleich. Althochdeutsch – Altisländisch, in: Grenzgänger. Festschrift zum 65. Geburtstag von Jurij Kusmenko. Hgg. v. Antje Hornscheidt u.a. Berlin: Nordeuropa-Institut 2006. (Berliner Beiträge zur Skandinavistik. Bd. 9), S. 73–90. (Homepage des Bands, eDoc Volltext PDF)
  • Rezension zu Karin Rädle: Groß- und Kleinschreibung des Deutschen im 19. Jahrhundert. Die Entwicklung des Regelsystems zwischen Reformierung und Normierung. Heidelberg: Winter 2003, in: PBB 129/3 (2007), S. 480–484. [Homepage, De Gruyter]
  • Sprachwandel und soziale Systeme. Hildesheim: Olms 2011. (Germanistische Linguistik Monographien 27) [Flyer als PDF], Rezension: Oliver Ernst in ZDL 81/2 (2014), S. 251–254.
  • Bildbesprechung: Sprachbilder. Schleichers Sprachstammbaum und Waddingtons epigenetische Landschaft, in: Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch zur Bildkritik, hgg. v. Horst Bredekamp, Matthias Bruhn und Gabriele Werner. Bd. 9.2 (2013): Morphologien. S. 55–60. [Bildwelten-Homepage, De Gruyter]
  • On cognition and communication in usage-based models of language change, in: Coussé, Evie u. Ferdinand von Mengden (Hgg.): Usage-based approaches to language change. Amsterdam: Benjamins 2014. (Studies in Functional and Structural Linguistics, 69), S. 49–80. [Flyer als PDF] [Homepage]
  • Word forms, classification and family trees of languages. Why morphology is crucial for linguistics, in: Zoologischer Anzeiger. A Journal of Comparative Zoology, 256/2015, S. 42–53. [Permalink] (Sonderheft zu 'Morphologie' in verschiedenen Disziplinen; Der Zoologische Anzeiger ist eine der ältesten (1878) und prestigeträchtigsten Periodika der Biologie.)
  • From Saussure to sociology and back to linguistics. Niklas Luhmann’s reception of signifiant/signifié and langue/parole as basis for a model of language change, in: Semiotica 207 (2015), S. 327–368. [Permalink]
  • Satz, der erste, in: Glossarium amicorum. Festschrift für Karin Donhauser. Hgg. v. Carmen Bluhm, Jens Hopperdietzel u. Lars Erik Zeige. Berlin: Institut für deutsche Sprache und Linguistik 2016. [eDoc Volltext]
  • Northern Europe in linguistic maps, in: Joachim Grage u. Thomas Mohnike (Hgg.): Geographies of Knowledge and Imagination in 19th Century Philological Research on Northern Europe. Cambridge: Cambridge Scholars Publishing 2017, S. 57–85. [Homepage]
  • zus. m. Philipp Krämer: Stammbaum, Sprachatlas, Linguistic Landscape. Sprachwissenschaftliche Darstellungsmittel für Sprachräume und Sprechergemeinschaften, in: Susann Grunwald, Kerstin P. Hofmann, Daniel A. Werning, Felix Wiedemann (Hgg.): Mapping Ancient Identities. Methodisch-kritische Reflexionen zu Kartierungspraktiken. Berlin: Edition TOPOI 2018, S. 57-72. (Berlin Studies of the Ancient World 55) [Homepage des Bandes]
  • zus. m. Karin Donhauser: Bildgebende Verfahren zur Analyse des Referenzkorpus Altdeutsch. Das Konzept der chronographischen Karte, in: Nievergelt, Andreas u. Ludwig Rübekeil (Hgg.). athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache. Fs. für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag. Heidelberg: Winter 2019. (Germanistische Bibliothek 66), S. 73–82.
  • Die Präpositionalgruppe im ältesten Deutsch. Korpus, Grammatik, Darstellung. 2 Bde. Habilitationsschrift Humboldt-Universität zu Berlin, 2019. [UB-Link] [Projektbeschreibung]
  • Rezension zu Noah Bubenhofer. 2020. Visuelle Linguistik. Zur Genese, Funktion und Kategorisie-rung von Diagrammen in der Sprachwissenschaft (Linguistik. Impulse und Tendenzen 90). Berlin/Boston: de Gruyter. 348+x S., in: ZRS 14/1–2 (2022), S. 15–20.[Open-Access-Volltext]
  • zus. m. Anke Lüdeling et al. 2022. Register. Language Users’ Knowledge of Situational-Functional Variation. Frame text of the First Phase Proposal for the CRC 1412, in: Register Aspects of Language in Situation (REALIS) 1/1, S. 1–58. [Open-Access-Volltext]
  • zus. m. Gohar Schnelle, Martin Klotz, Karin Donhauser, Jost Gippert u. Rosemarie Lühr. 2022. Deutsch Diachron Digital - Referenzkorpus Altdeutsch, Version 1.2. Laudatio [Open-Access-Link].
  • zus. m. Valentina N. Pescuma et al. 2023. Situating language register across the ages, languages, modalities, and cultural aspects: Evidence from complementary methods, in: Front. Psychol. 13 [Open-Access-Volltext]
  • zus. m. Sarah Ihden, Gohar Schnelle u. Ingrid Schröder. 2023. Der Verbund ‚Deutsch Diachron Digital. Referenzkorpora zur deutschen Sprachgeschichte‘, in: Marc Kupietz u. Thomas Schmidt. Neue Entwicklungen in der Korpuslandschaft der Germanistik. Beiträge zur IDS-Methodenmesse 2022. (Korpuslinguistik und interdisziplinäre Perspektiven auf Sprache 11), S. 11–31.
  • zus. m. Phil Beier, Gohar Schnelle, Silke Unverzagt u. Muriel Norde. 2023. Das Birgitta-Notker-Korpus (BiNoKo V. 1.0 ). Zenodo [Open-Access-Link].
  • zus. m. Phil Beier, Gohar Schnelle, Silke Unverzagt u. Muriel Norde. 2023. Guidelines for the Birgitta-Notker-Korpus (BiNoKo v1.0), in: Register Aspects of Language in Situation 3/2, S. 1–89 [Open-Access-Volltext]
Vorträge
  • 30. April 2009, Universität Potsdam: "Sprachwandel und soziale Systeme" Gastvortrag in der Reihe "Varianz und Invarianz in der Sprache"
  • 10.–14. Mai 2009, Gastdozent am Deutschen Seminar der Universtität Zürich: u. a. Vorträge zu "Multimediale Lernmittel für das Studium der Sprachgeschichte" und "Evolution oder Strukturwandel? Struktur, Funktion und Wandel in aktuellen Sprachwandeltheorien"
  • 20. August 2009, ATDS 2009, Universiteit van Amsterdam. AK Sprachwissenschaft: "Sprache als Struktur sozialer Systeme. Zur dynamischen Stabilität sprachlicher Form" (Homepage hier)
  • 15. September 2010, Berlin: "Tendenzen der Gegenwartssprache", Referent auf Einladung der PASCH-Initiative des Auswärtigen Amts und der Goethe-Institute.
  • 21. September 2010, Deutscher Germanistentag 2010 (DGV), Universität Freiburg: "Wer oder was prägt Grammatikalisierungspfade?", Sektion "Grammatikalisierung im Deutschen – in europäischen Bezügen"
  • 06. November 2010, Universität Zürich: "Von Was- und Wie-Fragen in der Historischen Linguistik. Sprachwandel im Prozess sozialer Systeme", auf Einladung des NFS "Mediality" / Doktoratsprogramm "Medialität in der Vormoderne" innerhalb der interdisziplinären Tagung "Prozessualität und Medialität"
  • 28. Juli 2011, 20th International conference on historical linguistics (ICHLXX), The national museum of ethnology, Osaka: "Language change and social systems"
  • 22. November 2011, IZ-Kolloquium des Interdisziplinären Zentrums Europäische Sprachen der Freien Universität Berlin: "Alternative Modellbildung zur Entwicklung sprachlicher Strukturen"
  • 25. Februar 2012, GRZ 2012 – Refining Grammaticalization, Freie Universität Berlin: "Discussing ontologies of grammaticalisation processes" (Abstract)
  • 08. März 2012, Jahrestagung der DGfS, Universität Frankfurt/M., AG1 "Sprachwandel und Lebensalter": "Diffusion und Lebensalter" (Abstract)
  • 23. Juli 2013, Le Congrès International des Linguistes (CIL19), Genf, Session 1: "Saussure and his legacy" (Frederick J. Newmeyer): "From Saussure to sociology and back to linguistics. Langue/parole and signifiant/signifié in Niklas Luhmann’s theory as basis for a model of language change" (Abstract)
  • 27. Mai 2014, Internationale Konferenz "Mapping Ancient Identities" des Exzellenz-Clusters "Topoi", Berlin: "Vom Stammbaum zur Linguistic Landscape. Sprachwissenschaftliche Darstellungsmittel für Sprachräume und Sprechergemeinschaften" (gemeinsam mit Dr. Philipp Krämer, Universität Potsdam)
  • 05. August 2014, 3rd International Congress on Invertebrate Morphology (ICIM 3, International Society for Invertebrate Morphology), Berlin; Invited speaker at the symposium "Morphology Transdisciplinary": "Morphology in Linguistics" (ICIM)
  • 26. November 2014, Kolloquium des Instituts für Germanistik der Universität Augsburg: "Wie Kommunikation Strukturen schafft. Sprachwandel als soziales Phänomen"
  • 11. Juni 2015, Internationale Konferenz "Geographies of knowledge and imagination. Philological research on Northern Europe 1800–1950", Universität Freiburg/FRIAS & Université de Strasbourg: "Northern Europe in linguistic maps"
  • 04. Juli 2016, Oberseminar MA Linguistik, Universtität Erlangen-Nürnberg: "Sprachbilder und Pictorial Turn in der Linguistik"
  • 04. Juli 2016, Kolloquium des Interdisziplinären Zentrums für Dialekte und Sprachvariation (IZD), Universtität Erlangen-Nürnberg: "Nordeuropa in Sprachkarten. Anfänge und Motive"
  • 14. Januar 2017, Linguistischer Workshop des Instituts für Skandinavistik, Frisistik und Allgemeine Sprachwissenschaft der Universität Kiel: "Nordeuropa in Sprachkarten"
  • 19. September 2017, Universität Turku: "Mapping the linguistic north. Motives and methods of an early approach."
  • zus. mit Gohar Schnelle: 18. September 2019, Annotation of non-standard corpora: Prospects and challenges (ANSC2019), Universität Bamberg: "Designing Syntactic Annotations for Old High German"
  • zus. mit Jürg Fleischer u. Gohar Schnelle: 27. Oktober 2022, Register variation in ancient languages (ReAL): "Intra-individual register variation in Early New High German: The writings of Martin Luther."
  • zus. mit Gohar Schnelle, Stefanie Jandt u. Phuong Thao Tran, 16. März 2022, 58. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache als Online-Konferenz "Korpora in der germanistischen Sprachwissenschaft – mündlich, schriftlich, multimedial / Methodenmesse": Das Referenzkorpus Altdeutsch. Ein tiefenannotiertes Mehrebenenkorpus für Forschung und Lehre"
  • 02. Dezember 2022: Linguistic and philological perspectives on Old Germanic II, Universität Zürich: "Strategies for register research. Notes on an on-going project"

Lebenslauf
  • 1976 in Berlin geboren
  • 1997–1999 Grundstudium der Germanistischen Linguistik, Skandinavistik (Schwerpunkt: Nordeuropäische Kulturwissenschaften) und Neueren und Neuesten Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin.
  • 1999–2000 Studium u. a. zu Neueren Linguistischen Theorien bei Jan Terje Faarlund sowie
    Sprachkontakt bei Else Ryen und Unn Røyneland an der Universität in Oslo
  • 2000–2003 Hauptstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin mit den Spezialisierungsgebieten Geschichte der deutschen Sprache/Sprachwandel (Germanistische Linguistik), gesellschaftliche Wandelprozesse (Skandinavistik) sowie Sozialgeschichte und Geschichte der Erinnerungsorte (Geschichte)
  • 2003 Magister Artium
  • 10/2003–10/2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Geschichte der deutschen Sprache der Humboldt-Universität zu Berlin bei Prof. Dr. Karin Donhauser
  • 2010 Doctor philosophiae
  • WS15/16 und SS16 Vertretungsprofessur an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Variationslinguistik (Prof. Sebastian Kürschner), mit Lehranteilen im Studiengang Nordistik
  • WS16/17 und SS17 Vertretungsprofessur an der Humboldt-Universität zu Berlin, Nordeuropa-Institut, Lehrstuhl für Skandinavistik / Sprachwissenschaft (Prof. Muriel Norde)
  • seit 10/2018 Institutsmitarbeiter für Variation und Wandel der deutschen Sprache sowie Referenzkorpus Altdeutsch
  • 2020 Lehrbefähigung und 2021 Lehrbefugnis für das Fachgebiet Germanistische Linguistik