KiDKo/E: KiezDeutsch-Korpus/Einstellungen
Zitierhinweise
Das Korpus KiDKo/E ist unter Angabe folgender Referenz unter CC-BY 4.0 lizenziert:
Heike Wiese, Ines Rehbein, Oliver Bunk & Maria Pohle (2012ff): KiDKo/E - Ein Korpus aus Emails und Leserkommentaren in der öffentlichen Debatte zu Kiezdeutsch ("Einstellungen"-Ergänzung zum KiezDeutsch-Korpus, KiDKo).
KiDKo/E - Ein Korpus aus Emails und Leserkommentaren in der öffentlichen Debatte zu Kiezdeutsch ("Einstellungen"-Ergänzung zum KiezDeutsch-Korpus, KiDKo) by Heike Wiese, Ines Rehbein, Oliver Bunk [&] Maria Pohle is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
KiDKo/E erfasst Spontandaten aus der öffentlichen Diskussion zu Kiezdeutsch: Das Korpus versammelt Email-Zuschriften und Leserbriefe, die in Reaktion auf Medienberichte zu Kiezdeutsch verfasst wurden. KiDKo/E liefert damit Daten zu Einstellungen, Wahrnehmungen und Sprachideologien, die im Rahmen der Diskussion zu Kiezdeutsch deutlich wurden, sich dabei jedoch oft auf weiter gehende Domänen wie Mehrsprachigkeit, Standardsprache, Sprachprestige und soziale Schicht beziehen.
Datentyp
Schriftliche Daten in der Form von:
- Email-Zuschriften
- Online-Leserkommentaren auf Medien-Websites
Die Emails wurden überwiegend anonym verschickt, einige enthielten einen Absender. Leserkommentare sind meist unter selbst gewählten Nutzernamen (typischerweise ein Alias) veröffentlicht.
Für KiDKo/E wurden sämtliche Daten anonymisiert.
Erfasster Zeitraum
KiDKo/E erfasst Emails, die im Zeitraum von 2009 bis 2012 an H. Wiese gingen. Das Gros der Emails fällt in eines der beiden Jahre 2009 oder 2012; Auslöser waren vermutlich Medienberichte zu einem Vortrag zu Kiezdeutsch auf dem Akademientag (Union der Deutschen Akademien der Wissenschaft) im Mai 2009 bzw. zur Publikation Wiese (2012) ["Kiezdeutsch. Ein neuer Dialekt entsteht." München: C.H. Beck.]
Online-Leserkommentare wurden für den Zeitraum Januar bis April 2012 erfasst, der durch eine intensive Debatte zu Kiezdeutsch als defizitärem Sprachgebrauch vs. Teil der deutschen Dialektlandschaft charakterisiert war. Ergänzend hierzu wurden Leserkommentare vom Mai/Juni 2009 auf der Website pi-news ("politically incorrect news") erfasst, einer rechtslastigen Website, die zu dem Zeitpunkt eine größere Berichterstattung zum Thema vorlegte, auf die sich einige der Emails von 2009 beziehen.
Umfang
64 Emails (davon 39 aus 2012)
[Das Korpus erfasst alle negativen Emails aus diesem Zeitraum und damit den Großteil der eingegangenen Emails. Zusätzlich hierzu gingen 2012 weitere 12 Emails mit positiven Äußerungen und/oder Nachfragen zu Forschungsergebnissen ein, die oft ausführlich eigene Erfahrungen beschreiben und schwierig zu anonymisieren sind].
1.367 Leserkommentare
Quellen für Leserkommentare
Die Leserkommentare stammen jeweils von Medienseiten; bis auf einen Fall (The Economist, UK) handelt es sich dabei um Medien aus Deutschland, die zusammen einen breiten Querschnitt liefern:
- 14 Printmedien
- 4 internet-basierte Nachrichtenseiten
- 1 Nachrichtensendung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens mit folgendem Zielpublikum:
- generelle Öffentlichkeit:
- 6 landesweite Zeitungen und Zeitschriften: FAZ, Focus, Spiegel online, Süddeutsche Zeitung, Tagesschau, The Economist
- 4 regionale Tageszeitungen: Der Westen, Mitteldeutsche Zeitung, Rheinische Post/rp-online, Schleswig-Holsteinische Zeitung
- 4 Boulevard-Medien: Die Welt, Berliner Kurier, BILD, shortnews
- Universität/Studierende: UniSpiegel
- türkisch-deutsche Leser:innen: Deutsch-türkische Nachrichten
- politisch stark rechtslastige Gruppierungen: Deutschland-Echo, pi-news
- selbsternannte "Sprachschützer": Deutsche Sprachwelt
- generelle Öffentlichkeit:
Die Korpusdaten verteilen sich prozentual folgendermaßen (absolute Zahlen in Klammern):
Zahl der Quellen | Zahl der Kommentare | |
generelle Öffentlichkeit (D) | 65% (13) | 34% (469) |
landesweite Printmedien | 25% (5) | 8% (112) |
regionale Tageszeitungen | 20% (4) | 8% (107) |
Boulevard | 20% (4) | 18% (250) |
generelle Öffentlichkeit (UK) | 5% (1) | 7% (97) |
Universität/Studierende | 5% (1) | 21% (287) |
türkisch-deutsch | 5% (1) | 3% (41) |
rechtslastig | 15% (3) | 23% (309) |
"Sprachschützer" | 5% (1) | 12% (164) |
Zugang zum Korpus
Hier können Sie die Daten in Form einer einfachen Tabelle herunterladen.
Literatur
- Wiese, Heike (2014). Voices of linguistic outrage: standard language constructs and the discourse on new urban dialects. Working Papers in Urban Language and Literacies 120 (ed. Ben Rampton et al.). King's College London.
-
Wiese, Heike (2015): “This migrants' babble is not a German dialect!”: The interaction of standard language ideology and 'us'/'them' dichotomies in the public discourse on a multiethnolect. Language in Society 44(3), 341–368. DOI: 10.1017/S0047404515000226