Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Didaktik der deutschen Sprache / Deutsch als Zweitsprache

Lehre

Hier finden Sie die aktuellen Lehrveranstaltungen im Zertifikatsstudium "Deutsch im Mehrsprachigkeitskontext" sowie eine Übersicht mit den Lehrveranstaltungen aus früheren Semestern.

Anmeldungen zu den Lehrveranstaltungen: Es ist notwendig, sich über Agnes für die Lehrveranstaltungen anzumelden. Im Vorlesungsverzeichnis finden Sie die Module und die dazugehörigen Lehrveranstaltungen. Hier können Sie sich anmelden.

 

Lehre Sommersemester 2025

 

Modul 1: Mehrsprachigkeit

 

SE  Sprachstrukturen von Herkunfts- und Heritagesprachen (N. Topaj)

  • Blockseminar
  • Im Seminar werden Strukturen von mehreren Sprachen, die in Deutschland gesprochen werden, u.a. aus der Spracherwerbsperspektive genauer betrachtet, am Beispiel von Sprachportraits aus "Das mehrsprachige Klassenzimmer" (Krifka et al. 2014). Dabei werden wir uns auch mit sprachlichen Veränderungen im mehrsprachigen Kontext unter Berücksichtigung von strukturellen und sozialpolitischen Dimensionen beschäftigen. Darüber hinaus wird die Definitionsproblematik der Begriffe wie Erst-, Zweit-, Familien-, Herkunfts- und Heritagesprachen thematisiert.

 

SE Deutsch im Sprachkontakt (O. Bunk)

  • Mi 08-10, DOR24, 3.138
  • Im Seminar beschäftigen wir uns mit dem Deutschen in verschiedenen Sprachkontaktsituationen, z. B. mit Kontexten, in denen Deutsch als Majoritäts- oder Minoritätssprache fungiert. Wir lernen hierbei unterschiedliche linguistische Phänomene kennen, die im Sprachkontakt entstehen oder sich beson­ders dynamisch entwickeln. Diese Phänomene analysieren wir sowohl hinsichtlich ihrer grammatischen Struktur als auch Funktion. Zudem befassen wir uns mit soziolinguistischen Faktoren, die das Deutsche im Kontakt beeinflussen und die sich auch auf die Grammatik von Sprecher:innen auswirken können, sowieso mit Faktoren, die den Spracherwerb- und gebrauch beeinflussen können (v.a. „Language Anxiety“). Ziel ist es, die Verflechtung von Grammatik und Soziolinguistik zu verstehen und davon ausgehend verschiedene Sprachkontaktsituationen analysieren zu können. Die Bereitschaft zur Arbeit mit englischsprachiger Forschungsliteratur wird vorausgesetzt.


Modul 2: DaF und DaZ: Erwerb und Vermittlung

 

SE Mehrsprachiger Spracherwerb (N. Gagarina)

  • Mi 10-12, DOR24, 3.138
  • Im Seminar diskutieren wir zentrale Themen und Fragen im Bereich Zweitspracherwerb und Mehrsprachigkeit. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zeichnen verschiedenen Erwerbstypen aus? Gibt es Unterschiede im Erwerbsverlauf? Welche Faktoren beeinflussen den Spracherwerb? Die Studierenden werden in die Lage versetzt, empirische Studien kritisch zu diskutieren und einzuordnen.

 

SE Zweit-, Fremdsprachen- und Mehrsprachigkeitsdidaktik (N. Schumacher)

  • Mo 8-10, SchöA10-11, 3.40
  • Vor dem Hintergrund der Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung vermittelt das Seminar grundlegende Kenntnisse über die DaZ-Didaktik, die DaF-Didaktik und die Mehrsprachigkeitsdidaktik. Besondere Schwerpunkte bilden didaktisch-methodische Prinzipien für die mehrsprachigkeitssensible Sprachförderung in verschiedenen heterogenen Unterrichtskontexten, die im Praktikum in Modul 3 eine Rolle spielen, z.B. in Vorbereitungsklassen, additiven und integrativen Sprachbildungsformaten, Integrationskursen und weiteren Formaten der Erwachsenenbildung. Wir entwickeln konkrete Aufgaben, in denen wir Prinzipien wie Kompetenzorientierung, Handlungsorientierung, Interaktionsorientierung und Formfokussierung umsetzen.

 

Modul 3: DaF und DaZ in der Praxis

 

KO Praxiskolloquium (N. Schumacher)

  • Mo 10-12, SchöA10-11, 3.40
  • In diesem Kolloquium reflektieren die Studierenden die didaktischen, methodischen und inhaltlichen Fragen, die sich während des Praktikums ergeben. Die an der jeweiligen Praktikumseinrichtung durchgeführten kriteriengeleiteten Hospitationen werden vor- und nachbereitet, Unterrichtsbeobachtungen werden präsentiert und analysiert. Konkrete Herausforderungen und Potenziale, die sich aus dem eigenen didaktischen Handeln insbesondere auch in individuellen, additiven Sprachförderformaten ergeben, werden reflektiert. Besondere Schwerpunkte bilden Mehrsprachigkeit und sprachförderliches Handeln in der Interaktion. Die Studierenden werden durch das Kolloquium in ihrem Lernprozess während des Praktikums begleitet und erhalten dabei zudem einen Einblick in verschiedene Unterrichtskontexte des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache.

 

 


Lehrveranstaltungen aus vorherigen Semestern

 

 Lehre Wintersemester 2024/25 🖉

 

 Lehre Sommersemester 2024 🖉

 

 Lehre Wintersemester 2023/2024 🖉

 

 Lehre Sommersemester 2023🖉

 

 Lehre Wintersemester 2022/23🖉

 

 Lehre Sommersemester 2022🖉

 

 Lehre Wintersemester 2021/22 🖉

 

 Lehre Sommersemester 2021🖉

 

 Lehre Wintersemester 2020/21🖉

 

 Lehre Sommersemester 2020🖉

 

 Lehre Wintersemester 19/20🖉

 

 Lehre Sommersemester 2019🖉

 

 Lehre Wintersemester 18/19 🖉

 

 Lehre Sommersemester 2018🖉

 

 Lehre Wintersemester 2017/18 🖉