aktuelle Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2025/2025 – Humboldt-Universität zu Berlin |
5220002 Grundkurs Linguistik |
Bachelor Deutsch, Historische Linguistik, Germanistische Linguistik: Modul 1, 4 SWS, 5 LP |
Der Kurs führt in Gegenstandsbereiche, Fragestellungen und Methoden der Linguistik ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den verschiedenen Ebenen der grammatischen Strukturbildung – Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und auf den angrenzenden Teilgebieten Phonetik, Graphematik und Pragmatik. Linguistische Grundbegriffe und Konzeptionen werden unter Rückgriff auf traditionelle und moderne Analysemethoden am Beispiel des Deutschen erläutert und in ihrem Zusammenwirken beschrieben. Das Vorgehen wird geprägt sein vom Blick auf die kognitiven Grundlagen von Sprache sowie auf die typologische Einordnung des Deutschen in das Spektrum der Sprachen der Welt. Literatur:
|
GK | Do 08–12 Uhr | wöchentlich | SO 22, 0.01 |
Moodle-Kurs: t.b.a. |
5220062 Semantik |
Master Linguistik: Modul 2, 2 SWS, 4 LP |
Das Seminar ist eine Einführung in die formale Semantik natürlicher Sprachen. Im Zentrum steht die Frage, wie sich die Bedeutungen komplexer Ausdrücke in kompositioneller Weise aus den Bedeutungen einfacher Ausdrücke und der Art und Weise ihrer Zusammensetzung ergeben. Das vorrangige Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung zentraler Konzepte der formalen Semantik und ihrer mathematischen Grundlagen. Textgrundlage sind die Kapitel 1-6 aus dem Textbuch "Semantics in Generative Grammar" von Irene Heim und Angelika Kratzer. Anforderungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar; Bearbeitung von Hausaufgaben.Literatur:
|
SE | Fr 08–10 Uhr | wöchentlich | DOR 24, 1.401 |
Moodle-Kurs: t.b.a. |
5220069 Syntax und Semantik von Nominalkomplexen |
Master Linguistik: Modul 4, 2 SWS, 4 LP |
Nominalphrasen weisen sowohl syntaktisch als auch semantisch ein großes Maß an Komplexität. In diesem Seminar werden unter anderem folgende Themen behandelt: NP-Struktur, Status von Determinierern und Pronomina, DP-vs.-NP-Debatte, Argumente vs. Modifikatoren, Lokalität, Klassifikatoren und Kongruenz. Es wird auf die Argumentation in der theoretischen Literatur eingegangen. Dabei werden konkurrierende Ansätze vorgestellt und auf ihre Beschreibungs- und Erklärungsadäquatheit hin überprüft. Neben den fachlichen Kenntnissen wird im Seminar der wissenschaftliche Prozess geübt (d.h. Abstract, Reviewing, Präsentation, etc.). Als Einstieg in die NP-Thematik lesen Sie bitte die Abschnitte 1-3 aus Machicao y Priemer & Müller (2021). Bedingung für die Vergabe der Studienpunkte: regelmäßige und aktive Teilnahme, sowie Anfertigung der seminarspezifischen Leistungen. Die Materialien werden per Moodle bereitgestellt. Alle wichtigen Daten zu diesem Seminar werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben! Literatur:
|
SE | Fr 12–14 Uhr | wöchentlich | DOR 24, 3.103 |
Moodle-Kurs: t.b.a. |