vergangene Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2024/2024 – Humboldt-Universität zu Berlin |
5220001 Grundkurs Linguistik |
Bachelor Deutsch, Historische Linguistik, Germanistische Linguistik: Modul 1, 4 SWS, 5 LP |
Der Kurs führt in Gegenstandsbereiche, Fragestellungen und Methoden der Linguistik ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den verschiedenen Ebenen der grammatischen Strukturbildung – Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und auf den angrenzenden Teilgebieten Phonetik, Graphematik und Pragmatik. Linguistische Grundbegriffe und Konzeptionen werden unter Rückgriff auf traditionelle und moderne Analysemethoden am Beispiel des Deutschen erläutert und in ihrem Zusammenwirken beschrieben. Das Vorgehen wird geprägt sein vom Blick auf die kognitiven Grundlagen von Sprache sowie auf die typologische Einordnung des Deutschen in das Spektrum der Sprachen der Welt. Literatur:
|
GK | Fr 10–14 Uhr | wöchentlich | DOR 24, 1.102 |
Moodle-Kurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=127369 |
5220033 Grundkurs Semantik |
Germanistische Linguistik: Modul 3, 2 SWS, 3 LP |
Wie erlangen Sätze ihre Bedeutungen auf vorhersagbare Weise aus der Bedeutung der verwendeten Wörter und grammatischen Morpheme sowie aus dem Äußerungskontext? Der Grundkurs führt systematisch in die Satzsemantik ein. Dazu werden wir formale Grundlagen (u.a. Mengenlehre) behandeln und darauf aufbauend formale Analysen von semantischen Phänomenen wie z.B. Prädikation, Referenz und Quantifikation erarbeiten. Anforderungen: parallele Teilnahme an der Syntax-Vorlesung; regelmäßige, aktive Teilnahme am Grundkurs; Bearbeitung von Hausaufgaben, die auf die Modulabschlussprüfung (Klausurteil zur Semantik) vorbereiten. Vorbereitende Lektüre:
|
GK | Fr. 16–18 Uhr | wöchentlich | DOR 24, 1.401 |
Moodle-Kurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=127562 |
Wintersemester 2023/2024 – Humboldt-Universität zu Berlin |
5220005 Grundkurs Linguistik (mit Malte Belz) |
Bachelor Deutsch, Historische Linguistik, Germanistische Linguistik: Modul 1, 4 SWS, 5 LP |
Der Kurs führt in Gegenstandsbereiche, Fragestellungen und Methoden der Linguistik ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den verschiedenen Ebenen der grammatischen Strukturbildung – Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und auf den angrenzenden Teilgebieten Phonetik, Graphematik und Pragmatik. Linguistische Grundbegriffe und Konzeptionen werden unter Rückgriff auf traditionelle und moderne Analysemethoden am Beispiel des Deutschen erläutert und in ihrem Zusammenwirken beschrieben. Das Vorgehen wird geprägt sein vom Blick auf die kognitiven Grundlagen von Sprache sowie auf die typologische Einordnung des Deutschen in das Spektrum der Sprachen der Welt. Literatur:
|
GK | Fr 10–14 Uhr | wöchentlich | SO 22, 0.01 |
Moodle-Kurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=121575 |
5220014 Wissenschaftliches Arbeiten in der Linguistik (Technische Übung) |
Historische Linguistik, Germanistische Linguistik: Modul 2 bzw. 4, 2 SWS, 2 LP |
Zweck der Übung ist es, Werkzeuge und Techniken zu vermitteln, die für die Rezeption linguistischer Literatur, die Durchführung eigener Forschung und die (mündliche bzw. schriftliche) Präsentation fremder bzw. eigener Arbeiten nötig sind. Dies schließt die folgenden Themen ein: wissenschaftliche Methoden, Organisations- und Publikationsformen der Sprachwissenschaft, Recherchetechniken in Bibliotheken und im Internet, Argumentationsformen in sprachwissenschaftlichen Arbeiten, die Befragung von Informanten, grundlegende korpuslinguistische und psycholinguistische Methoden, Planung und Durchführung einer referierenden oder eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit, sowie die Verwendung von Textverarbeitungs- und Präsentationssoftware. Bedingung für die Vergabe der Studienpunkte: regelmäßige und aktive Teilnahme, sowie Anfertigung von Hausaufgaben. Die Materialien werden per Moodle bereitgestellt. Alle wichtigen Daten zu diesem Seminar werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben! Literatur wird zu Beginn des Semesters empfohlen. |
UE | Fr 08–10 Uhr | wöchentlich | SO 22, 0.01 |
Moodle-Kurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=121576 |
Sommersemester 2023/2023 – Humboldt-Universität zu Berlin |
5220006 Vorlesung Syntax |
Germanistische Linguistik: Modul 3, 2 SWS, 2 LP |
In dieser Vorlesung werden syntaktische Eigenschaften des Deutschen besprochen und im Vergleich zu anderen germanischen Sprachen diskutiert. Dabei werden Analysevorschläge aus der Literatur vorgestellt und diskutiert. Zunächst wird ein allgemeiner Überblick über die germanischen Sprachen gegeben, dabei werden insbesondere die Eigenschaften des Deutschen mit deren anderer Sprachen verglichen. In der Vorlesung werden u.a. folgende Phänomene behandelt: Valenz, Argumentanordnung und Adjunktstellung; Verbalkomplexbildung in den SOV-Sprachen; Passiv; Eingebettete Sätze, Expletiva und Satztypenmarkierung. Zur Analyse dieser Phänomene werden wir verschiedene syntaktische Frameworks besprechen, darunter: Phrasenstrukturgrammatiken, X-bar-Theorie und HPSG. Vorbereitende Lektüre:
|
VL | Fr 12–14 Uhr | wöchentlich | DOR 24, 1.101 |
Moodle-Kurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=118680 |
5220007 Grundkurs Semantik |
Germanistische Linguistik: Modul 3, 2 SWS, 3 LP |
Wie erlangen Sätze ihre Bedeutungen auf vorhersagbare Weise aus der Bedeutung der verwendeten Wörter und grammatischen Morpheme sowie aus dem Äußerungskontext? Der Grundkurs führt systematisch in die Satzsemantik ein. Dazu werden wir formale Grundlagen (u.a. Mengenlehre) behandeln und darauf aufbauend formale Analysen von semantischen Phänomenen wie z.B. Prädikation, Referenz und Quantifikation erarbeiten. Anforderungen: parallele Teilnahme an der Syntax-Vorlesung; regelmäßige, aktive Teilnahme am Grundkurs; Bearbeitung von Hausaufgaben, die auf die Modulabschlussprüfung (Klausurteil zur Semantik) vorbereiten. Vorbereitende Lektüre:
|
GK | Fr. 14–16 Uhr | wöchentlich | DOR 24, 1.401 |
Moodle-Kurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=118668 |
Wintersemester 2022/2023 – Humboldt-Universität zu Berlin |
5220008 Grundkurs Linguistik (mit Malte Belz) |
Bachelor Deutsch, Historische Linguistik, Germanistische Linguistik: Modul 1, 4 SWS, 5 LP |
Der Kurs führt in Gegenstandsbereiche, Fragestellungen und Methoden der Linguistik ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den verschiedenen Ebenen der grammatischen Strukturbildung – Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und auf den angrenzenden Teilgebieten Phonetik, Graphematik und Pragmatik. Linguistische Grundbegriffe und Konzeptionen werden unter Rückgriff auf traditionelle und moderne Analysemethoden am Beispiel des Deutschen erläutert und in ihrem Zusammenwirken beschrieben. Das Vorgehen wird geprägt sein vom Blick auf die kognitiven Grundlagen von Sprache sowie auf die typologische Einordnung des Deutschen in das Spektrum der Sprachen der Welt. Literatur:
|
GK | Fr 08–12 Uhr | wöchentlich | SO 22, 0.01 |
Moodle-Kurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=115711 |
5220012 Wissenschaftliches Arbeiten in der Linguistik (Technische Übung) |
Historische Linguistik, Germanistische Linguistik: Modul 2 bzw. 4, 2 SWS, 2 LP |
Zweck der Übung ist es, Werkzeuge und Techniken zu vermitteln, die für die Rezeption linguistischer Literatur, die Durchführung eigener Forschung und die (mündliche bzw. schriftliche) Präsentation fremder bzw. eigener Arbeiten nötig sind. Dies schließt die folgenden Themen ein: wissenschaftliche Methoden, Organisations- und Publikationsformen der Sprachwissenschaft, Recherchetechniken in Bibliotheken und im Internet, Argumentationsformen in sprachwissenschaftlichen Arbeiten, die Befragung von Informanten, grundlegende korpuslinguistische und psycholinguistische Methoden, Planung und Durchführung einer referierenden oder eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit, sowie die Verwendung von Textverarbeitungs- und Präsentationssoftware. Bedingung für die Vergabe der Studienpunkte: regelmäßige und aktive Teilnahme, sowie Anfertigung von Hausaufgaben. Die Materialien werden per Moodle bereitgestellt. Alle wichtigen Daten zu diesem Seminar werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben! Literatur wird zu Beginn des Semesters empfohlen. |
UE | Fr 12–14 Uhr | wöchentlich | SO 22, 0.01 |
Moodle-Kurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=115716 |
Sommersemester 2022/2022 – Humboldt-Universität zu Berlin |
5220063 Ausdrücke der Zustandsveränderung |
Master Linguistik: Modul 4, 2 SWS, 4 LP |
In diesem Seminar werden wir uns mit sprachlichen Ausdrücken auseinandersetzen, die eine Zustandsveränderung denotieren. Diese Ausdrücke können morphosyntaktisch einfach (z.B. bauen, trocknen) oder komplex sein (z.B. befeuchten, nass machen, trocken föhnen). Zu den Themen dieser Veranstaltung gehören semantische (z.B. Skalarität, Graduierbarkeit, Ereignisstruktur), morphosyntaktische (z.B. Derivationsbeschränkungen von Verbstämmen, Kompatibilität mit Modifikatoren, Resultativkonstruktionen), aber auch pragmatische Aspekte dieser Ausdrücke (z.B. Vagheit, Implikatur vs. Präsupposition vs. Assertion vom "result state"). In den ersten Wochen wird eine Einführung in die Thematik gegeben, anschließend werden die Studierenden in Gruppen verschiedene Aspekte dieser Ausdrücke ausarbeiten und präsentieren. Weiterführende Literatur: |
SE | Mo. 16–18 Uhr | wöchentlich | DOR 24, 1.401 |
Moodle-Kurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=111567 |
5220044 Grundkurs Semantik |
Germanistische Linguistik: Modul 3, 2 SWS, 3 LP |
Wie erlangen Sätze ihre Bedeutungen auf vorhersagbare Weise aus der Bedeutung der verwendeten Wörter und grammatischen Morpheme sowie aus dem Äußerungskontext? Der Grundkurs führt systematisch in die Satzsemantik ein. Dazu werden wir formale Grundlagen (u.a. Mengenlehre) behandeln und darauf aufbauend formale Analysen von semantischen Phänomenen wie z.B. Prädikation, Referenz und Quantifikation erarbeiten. Anforderungen: parallele Teilnahme an der Syntax-Vorlesung; regelmäßige, aktive Teilnahme am Grundkurs; Bearbeitung von Hausaufgaben, die auf die Modulabschlussprüfung (Klausurteil zur Semantik) vorbereiten. Vorbereitende Lektüre:
|
GK | Mo. 14–16 Uhr | wöchentlich | DOR 24, 1.401 |
Moodle-Kurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=111562 |
Wintersemester 2021/2022 – Humboldt-Universität zu Berlin |
5220054 Argumentstrukturveränderung |
Germanistische Linguistik: Modul 10, 2 SWS, 4 LP |
Die Argumentstruktur (AS) ist eins der zentralen Konzepte linguistischer Analyse. Sie bezieht sich sowohl auf die semantische Kombinatorik als auch auf die syntaktische Realisierung von Konstituenten im Satz. Zu Beginn werden wir uns mit dem Terminus "AS" befassen und die syntaktische von der semantischen Valenz von Ausdrücken unterscheiden, dabei wird bspw. auch die Unterscheidung "Argument" vs. "Adjunkt" eine Rolle spielen. Darüber hinaus werden die gängigen Modellierungen aus der Literatur (z.B. lexikalische vs. phrasale AS) vorgestellt und hinterfragt. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung sollen in Gruppen kleine Projekte erarbeitet werden, in denen aus unterschiedlichen Perspektiven (Syntax, Semantik, Morphologie, etc.) die Veränderung der AS von Lexemen/Lexemklassen (Aktiv vs. Passiv, Nominalisierung, Inchoativ-Kausativ-Alternation, etc.) behandelt wird. Einführende Literatur:
|
SE | Mo. 14–16 Uhr | wöchentlich | DOR 24, 3.138 |
Moodle-Kurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=108755 |
5220025 Wissenschaftliches Arbeiten in der Linguistik (Technische Übung) |
Historische Linguistik: Modul 2, Germanistische Linguistik: Modul 4; 2 SWS, 2 LP |
Zweck der Übung ist es, Werkzeuge und Techniken zu vermitteln, die für die Rezeption linguistischer Literatur, die Durchführung eigener Forschung und die (mündliche bzw. schriftliche) Präsentation fremder bzw. eigener Arbeiten nötig sind. Dies schließt die folgenden Themen ein: wissenschaftliche Methoden, Organisations- und Publikationsformen der Sprachwissenschaft, Recherchetechniken in Bibliotheken und im Internet, Argumentationsformen in sprachwissenschaftlichen Arbeiten, die Befragung von Informanten, grundlegende korpuslinguistische und psycholinguistische Methoden, Planung und Durchführung einer referierenden oder eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit, sowie die Verwendung von Textverarbeitungsund Präsentationssoftware. Bedingung für die Vergabe der Studienpunkte: regelmäßige und aktive Teilnahme, sowie Anfertigung von Hausaufgaben. Die Materialien werden per Moodle bereitgestellt. Alle wichtigen Daten zu diesem Seminar werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben! Literatur wird zu Beginn des Semesters empfohlen. |
UE | Mo. 08–10 Uhr | wöchentlich | Online-Veranstaltung |
Moodle-Kurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=108754 |
Sommersemester 2021/2021 – Humboldt-Universität zu Berlin |
5220083 Grundkurs Semantik |
Germanistische Linguistik: Modul 3, 2 SWS, 5 LP |
Wie erlangen Sätze ihre Bedeutungen auf vorhersagbare Weise aus der Bedeutung der verwendeten Wörter und grammatischen Morpheme sowie aus dem Äußerungskontext? Der Grundkurs führt systematisch in die Satzsemantik ein. Dazu werden wir formale Grundlagen (u.a. Mengenlehre) behandeln und darauf aufbauend formale Analysen von semantischen Phänomenen wie z.B. Prädikation, Referenz und Quantifikation erarbeiten. Anforderungen: parallele Teilnahme an der Syntax-Vorlesung; regelmäßige, aktive Teilnahme am Grundkurs; Bearbeitung von Hausaufgaben, die auf die Modulabschlussprüfung (Klausurteil zur Semantik) vorbereiten. Vorbereitende Lektüre:
|
GK | Fr. 14–16 Uhr | wöchentlich | DOR 24, 1.401 |
Moodle-Kurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=104571 |
5220086 VL Argumentstruktur |
Germanistische Linguistik: Modul 11, 2 SWS, 2 LP |
Die Argumentstruktur (AS) ist eins der zentralen Konzepte linguistischer Analyse. Sie bezieht sich sowohl auf die semantische Kombinatorik als auch auf die syntaktische Realisierung von Konstituenten im Satz. Zu Beginn werden wir uns mit dem Terminus "AS" befassen und die syntaktische von der semantischen Valenz von Ausdrücken unterscheiden, dabei wird auch die Unterscheidung "Argument" vs. "Adjunkt" eine Rolle spielen. Darüber hinaus werden die gängigen Modellierungen aus der Literatur (z.B. lexikalische vs. phrasale AS) vorgestellt und hinterfragt. Im weiteren Verlauf der VL widmen wir uns den AS-Veränderungen, d.h. der Frage, mit welchen Mechanismen (z.B. Derivation) und in welchen Kontexten (z.B. aktiv vs. passiv) wir die AS eines Ausdrucks verändern.
Vorbereitende Lektüre:
|
VL | Fr. 10–12 Uhr | wöchentlich | DOR 24, 1.101 |
Moodle-Kurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=104583 |
Wintersemester 2020/2021 – Humboldt-Universität zu Berlin |
5220032 SE Morphologische Phänomene des Deutschen |
Bachelor Deutsch: Modul 6, 2 SWS, 3 LP |
Auf den Kenntnissen des GKs Linguistik basierend werden in diesem Seminar Aspekte der deutschen Morphologie präzisiert und vertieft. Zu Beginn des Seminars werden die wichstigsten morphologischen Begriffe und die angenommenen Strukturen wiederholt. Anschließend werden wir uns mit Hilfe der im Seminar bereitgestellten Literatur zum einen den theoretischen Begriffen und ihren empirischen Grenzen widmen, und zum anderen werden wir uns mit systematischen wie auch peripheren Phänomenen in der Morphologie befassen. Dabei werden wir auf die Schnittstellen zwischen Wortbildung und Flexion und Morphologie-Syntax-Semantik eingehen. Die Phänomenbereiche, die im Seminar behandelt werden, hängen stark von den Interessen der Teilnehmer ab. Darunter können jedoch folgende Themen behandelt werden: Partikelverben, Partizipien vs. Adjektive, Argumentstruktur-Veränderung durch Wortbildung, Ereignisnominalisierungen und andere Nominalisierungsarten, Komposita vs. Phrasen, Affxoide, Konfixe, Fugenelemente, Gendermarkierung, etc. Alle wichtigen Daten zu diesem Seminar werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Die benötigte Literatur (s. Semesterplan) wird über Moodle bereitgestellt. Literatur:
|
SE | Mo. 08–10 Uhr | wöchentlich | UL 6, 1070 |
Moodle-Kurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=99331 |
5220006 TUE Wissenschaftliches Arbeiten in der Linguistik (Technische Übung) |
Historische Linguistik, Germanistische Linguistik: Modul 6, 2 SWS, 2 LP |
Zweck der Übung ist es, Werkzeuge und Techniken zu vermitteln, die für die Rezeption linguistischer Literatur, die Durchführung eigener Forschung und die (mündliche bzw. schriftliche) Präsentation fremder bzw. eigener Arbeiten nötig sind. Dies schließt die folgenden Themen ein: wissenschaftliche Methoden, Organisations- und Publikationsformen der Sprachwissenschaft, Recherchetechniken in Bibliotheken und im Internet, Argumentationsformen in sprachwissenschaftlichen Arbeiten, Befragung von Informanten, grundlegende korpuslinguistische und psycholinguistische Methoden, Planung und Durchführung einer referierenden oder eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit, sowie die Verwendung von Textverarbeitungs- und Präsentationssoftware. Die benötigte Literatur (s. Semesterplan) wird über Moodle bereitgestellt. Bedingung für die Vergabe der Studienpunkte: regelmäßige und aktive Teilnahme, sowie Anfertigung von Hausaufgaben. Die Materialien werden per Moodle bereitgestellt. Alle wichtigen Daten zu diesem Seminar werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben! Literatur wird zu Beginn des Semesters empfohlen. |
TUE | Mo. 16–18 Uhr | wöchentlich | DOR 26, 1.207 |
Moodle-Kurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=99330 |
Sommersemester 2020/2020 – Humboldt-Universität zu Berlin |
5220033 Grundkurs Semantik |
Germanistische Linguistik: Modul 3, 4 SWS, 5 LP |
Wie erlangen Sätze ihre Bedeutungen auf vorhersagbare Weise aus der Bedeutung der verwendeten Wörter und grammatischen Morpheme sowie aus dem Äußerungskontext? Der Grundkurs führt systematisch in die Satzsemantik ein. Dazu werden wir formale Grundlagen wie Aussagenlogik, Prädikatenlogik, Mengenlehre und Lambda-Kalkül behandeln und darauf aufbauend formale Analysen von semantischen Phänomenen wie Prädikation, Modifikation, Referenz und Quantifikation erarbeiten. Anforderungen: parallele Teilnahme an der Syntax-Vorlesung; regelmäßige, aktive Teilnahme am Grundkurs; Bearbeitung von Hausaufgaben, die auf die Modulabschlussprüfung (Klausurteil zur Semantik) vorbereiten. Vorbereitende Lektüre:
|
GK | Di. 08–10 Uhr | wöchentlich | SO 22, 0.01 |
Moodle-Kurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=94095 |
5220033 Grundkurs Semantik |
Germanistische Linguistik: Modul 3, 4 SWS, 5 LP |
Wie erlangen Sätze ihre Bedeutungen auf vorhersagbare Weise aus der Bedeutung der verwendeten Wörter und grammatischen Morpheme sowie aus dem Äußerungskontext? Der Grundkurs führt systematisch in die Satzsemantik ein. Dazu werden wir formale Grundlagen wie Aussagenlogik, Prädikatenlogik, Mengenlehre und Lambda-Kalkül behandeln und darauf aufbauend formale Analysen von semantischen Phänomenen wie Prädikation, Modifikation, Referenz und Quantifikation erarbeiten. Anforderungen: parallele Teilnahme an der Syntax-Vorlesung; regelmäßige, aktive Teilnahme am Grundkurs; Bearbeitung von Hausaufgaben, die auf die Modulabschlussprüfung (Klausurteil zur Semantik) vorbereiten. Vorbereitende Lektüre:
|
GK | Di. 10–12 Uhr | wöchentlich | SO 22, 0.01 |
Moodle-Kurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=94095 |
Wintersemester 2019/2020 – Humboldt-Universität zu Berlin |
5220007 Grundkurs Linguistik (mit Malte Belz) |
Bachelor Deutsch, Historische Linguistik, Germanistische Linguistik: Modul 1, 4 SWS, 5 LP |
Der Kurs führt in Gegenstandsbereiche, Fragestellungen und Methoden der Linguistik ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den verschiedenen Ebenen der grammatischen Strukturbildung – Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und auf den angrenzenden Teilgebieten Phonetik, Graphematik und Pragmatik. Linguistische Grundbegriffe und Konzeptionen werden unter Rückgriff auf traditionelle und moderne Analysemethoden am Beispiel des Deutschen erläutert und in ihrem Zusammenwirken beschrieben. Das Vorgehen wird geprägt sein vom Blick auf die kognitiven Grundlagen von Sprache sowie auf die typologische Einordnung des Deutschen in das Spektrum der Sprachen der Welt. Literatur:
|
GK | Do 12–16 Uhr | wöchentlich | SO 22, 0.01 |
Moodle-Kurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=91714 |
5220013 Wissenschaftliches Arbeiten in der Linguistik (Technische Übung) |
Historische Linguistik, Germanistische Linguistik: Modul 6, 2 SWS, 2 LP |
Zweck der Übung ist es, Werkzeuge und Techniken zu vermitteln, die für die Rezeption linguistischer Literatur, die Durchführung eigener Forschung und die (mündliche bzw. schriftliche) Präsentation fremder bzw. eigener Arbeiten nötig sind. Dies schließt die folgenden Themen ein: wissenschaftliche Methoden, Organisations- und Publikationsformen der Sprachwissenschaft, Recherchetechniken in Bibliotheken und im Internet, Argumentationsformen in sprachwissenschaftlichen Arbeiten, die Befragung von Informanten, grundlegende korpuslinguistische und psycholinguistische Methoden, Planung und Durchführung einer referierenden oder eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit, sowie die Verwendung von Textverarbeitungs- und Präsentationssoftware. Bedingung für die Vergabe der Studienpunkte: regelmäßige und aktive Teilnahme, sowie Anfertigung von Hausaufgaben. Die Materialien werden per Moodle bereitgestellt. Alle wichtigen Daten zu diesem Seminar werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben! Literatur wird zu Beginn des Semesters empfohlen. |
UE | Mo 16–18 Uhr | wöchentlich | DOR 26, 207 |
Moodle-Kurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=91801 |
Sommersemester 2019/2019 – Humboldt-Universität zu Berlin |
5220013 Grundkurs Semantik |
Germanistische Linguistik: Modul 3, 4 SWS, 5 LP |
Wie erlangen Sätze ihre Bedeutungen auf vorhersagbareWeise aus der Bedeutung der verwendeten Wörter und grammatischen Morpheme sowie aus dem Äußerungskontext? Der Grundkurs führt systematisch in die Satzsemantik ein. Dazu werden wir formale Grundlagen wie Aussagenlogik, Prädikatenlogik, Mengenlehre und Lambda-Kalkül behandeln und darauf aufbauend formale Analysen von semantischen Phänomenen wie Prädikation, Modifikation, Referenz und Quantifikation erarbeiten. Anforderungen: parallele Teilnahme an der Syntax-Vorlesung; regelmäßige, aktive Teilnahme am Grundkurs; Bearbeitung von Hausaufgaben, die auf die Modulabschlussprüfung (Klausurteil zur Semantik) vorbereiten. Literatur:
|
GK | Mo 18–20 Uhr | wöchentlich | DOR 24, 1.102 |
Moodle-Kurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=87598 |
5220024 Morphologische Phänomene des Deutschen |
Auf den Kenntnissen des GKs Linguistik basierendwerden in diesem SeminarAspekte der deutschen Morphologie präzisiert und vertieft. Zu Beginn des Seminars werden die wichstigsten morphologischen Begriffe und die angenommenen Strukturen wiederholt. Anschließend werden wir uns mit Hilfe der im Seminar bereitgestellten Literatur zum Einen den theoretischen Begriffen und ihren empirischen Grenzen widmen, und zum Anderen werden wir uns mit systematischen wie auch peripheren Phänomenen in der Morphologie befassen. Dabei werden wir auf die Schnittstellen zwischen Wortbildung und Flexion und Morphologie-Syntax-Semantik eingehen. Die Phänomenbereiche, die im Seminar behandelt werden, hängen stark von den Interessen der Teilnehmer ab. Darunter können jedoch folgende Themen behandelt werden: Partikelverben, Partizipien vs. Adjektive, Argumentstruktur-Veränderung durch Wortbildung, Ereignisnominalisierungen und andere Nominalisierungsarten, Komposita vs. Phrasen, Affixoide, Konfixe, Fugenelemente, Gendermarkierung, etc. Obligatorische Literatur für die 1. & 2. Sitzung: Wurzel (2000a); Salmon (2000); Plungian (2000) Literatur:
|
UE | Mo 12–14 Uhr | wöchentlich | SO 22, 0.01 |
Moodle-Kurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=87668 |
Wintersemester 2018/2019 – Humboldt-Universität zu Berlin |
5220031 Grundkurs Linguistik (mit Sophia Döring) |
Bachelor Deutsch, Historische Linguistik, Germanistische Linguistik: Modul 1, 4 SWS, 5 LP |
Der Kurs führt in Gegenstandsbereiche, Fragestellungen und Methoden der Linguistik ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den verschiedenen Ebenen der grammatischen Strukturbildung – Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und auf den angrenzenden Teilgebieten Phonetik, Graphematik und Pragmatik. Linguistische Grundbegriffe und Konzeptionen werden unter Rückgriff auf traditionelle und moderne Analysemethoden am Beispiel des Deutschen erläutert und in ihrem Zusammenwirken beschrieben. Das Vorgehen wird geprägt sein vom Blick auf die kognitiven Grundlagen von Sprache sowie auf die typologische Einordnung des Deutschen in das Spektrum der Sprachen der Welt. Literatur:
|
GK | Do 12–16 Uhr | wöchentlich | SO 22, 0.01 |
Moodle-Kurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=83975 |
5220054 Wissenschaftliches Arbeiten in der Linguistik (Technische Übung) |
Historische Linguistik, Germanistische Linguistik: Modul 6, 2 SWS, 2 LP |
Zweck der Übung ist es, Werkzeuge und Techniken zu vermitteln, die für die Rezeption linguistischer Literatur, die Durchführung eigener Forschung und die (mündliche bzw. schriftliche) Präsentation fremder bzw. eigener Arbeiten nötig sind. Dies schließt die folgenden Themen ein: wissenschaftliche Methoden, Organisations- und Publikationsformen der Sprachwissenschaft, Recherchetechniken in Bibliotheken und im Internet, Argumentationsformen in sprachwissenschaftlichen Arbeiten, die Befragung von Informanten, grundlegende korpuslinguistische und psycholinguistische Methoden, Planung und Durchführung einer referierenden oder eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit, sowie die Verwendung von Textverarbeitungsund Präsentationssoftware. Bedingung für die Vergabe der Studienpunkte: regelmäßige und aktive Teilnahme, sowie Anfertigung von Hausaufgaben. Die Materialien werden per Moodle bereitgestellt. Alle wichtigen Daten zu diesem Seminar werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben! Literatur wird zu Beginn des Semesters empfohlen. |
UE | Mo 16–18 Uhr | wöchentlich | DOR 26, 207 |
Moodle-Kurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=83977 |
Sommersemester 2018/2018 – Humboldt-Universität zu Berlin |
5220031 Grundkurs Semantik |
Germanistische Linguistik: Modul 3, 4 SWS, 5 LP |
Wie erlangen Sätze ihre Bedeutungen auf vorhersagbare Weise aus der Bedeutung der verwendeten Wörter, der grammatischen Morpheme und dem Äußerungskontextes? Das Seminar führt systematisch in die Satzsemantik ein. Themen: Prädikation, Modifikation, Referenz, Bindung, Quantifikation, Massen- und Pluralnomina, Tempus, Aspekt, Modus und Fragen.
|
GK | Fr 08–10 Uhr | wöchentlich | DOR 24, 1.401 |
Moodle-Kurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=82228 |
5220067 SE Syntax und Semantik der NP |
Master: Linguistik, Deutsch als Fremdsprache, 4 SP |
Nominalphrasen können sowohl syntaktisch als auch semantisch ein großes Maß an Kom- plexität aufweisen. In diesem Seminar werden u. a. folgende Aspekte behandelt: die Struk- tur von NPs, der Status von Determinierern und Pronomina, die DP-vs.-NPDebatte, Ar- gumente vs. Modifikatoren in NPs, „nackte“ NPs, NP-Modifikation, Definitheit, Spezifizi- tät und Quantifikation. Es wird insbesondere auf die Argumentation in der theoretischen Literatur eingegangen. Dabei werden konkurrierende Theorien/Ansätze vorgestellt und auf ihre Beschreibungs- und Erklärungsadäquatheit hin überprüft. Neben den fachlichen Kenntnissen wird dieses Seminar die Möglichkeit anbieten, den Einreichungsprozess bei Konferenzen zu üben (Abstract, Reviewing, Präsentation, etc.). Literatur:Eine Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Als Einstieg in die Thematik wird die folgende Lektüre empfohlen:
|
SE | Fr 12–14 Uhr | wöchentlich | DOR 24, 1.102 |
Moodle-Kurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=82227 |
Wintersemester 2017/2018 – Humboldt-Universität zu Berlin |
5220048 Grundkurs Linguistik (mit Eugen Klein) |
Bachelor Deutsch, Historische Linguistik, Germanistische Linguistik: Modul 1, 4 SWS, 5 LP |
Der Kurs führt in Gegenstandsbereiche, Fragestellungen und Methoden der Linguistik ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den verschiedenen Ebenen der grammatischen Strukturbildung – Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und auf den angrenzenden Teilgebieten Phonetik, Graphematik und Pragmatik. Linguistische Grundbegriffe und Konzeptionen werden unter Rückgriff auf traditionelle und moderne Analysemethoden am Beispiel des Deutschen erläutert und in ihrem Zusammenwirken beschrieben. Das Vorgehen wird geprägt sein vom Blick auf die kognitiven Grundlagen von Sprache sowie auf die typologische Einordnung des Deutschen in das Spektrum der Sprachen der Welt. Literatur:
|
GK | Di 14–18 Uhr | wöchentlich | SO 22, 0.01 |
Moodle-Kurs: http://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=37517 |
5220064 Wissenschaftliches Arbeiten in der Linguistik (Technische Übung) |
Historische Linguistik, Germanistische Linguistik: Modul 6, 2 SWS, 2 LP |
Zweck der Übung ist es, Werkzeuge und Techniken zu vermitteln, die für die Rezeption linguistischer Literatur, die Durchführung von eigenen Forschungen und die Präsentation fremder und eigener Arbeiten in Referaten und Papieren nötig sind. Dies schließt die folgenden Themen ein: Wissenschaftliche Methoden, Organisations- und Publikationsformen der Sprachwissenschaft, Recherchetechniken in Bibliotheken und im Internet, Argumentationsformen in sprachwissenschaftlichen Arbeiten, die Befragung von Informanten, grundlegende korpuslinguistische und psycholinguistische Methoden, Planung und Durchführung einer referierenden oder eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit, sowie die Verwendung von Textverarbeitungs- und Präsentationssoftware für Referate und Hausarbeiten. Bedingung für die Vergabe der Studienpunkte: regelmäßige und aktive Teilnahme, Anfertigung von Hausaufgaben. Es werden Materialien per Moodle bereitgestellt. Die Daten für den Moodlezugang werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Literatur wird zu Beginn des Semesters empfohlen. |
UE | Mo 16–18 Uhr | wöchentlich | DOR 26, 1.207 |
Moodle-Kurs: http://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=38047 |
Sommersemester 2017/2017 – Humboldt-Universität zu Berlin |
5220030 Semantik (2 SWS, 3 LP) |
Wie erlangen Sätze ihre Bedeutungen auf vorhersagbare Weise aus der Bedeutung der verwendeten Wörter, der grammatischen Morpheme und dem Äußerungskontextes? Das Seminar führt systematisch in die Satzsemantik ein. Themen: Prädikation, Modifikation, Referenz, Bindung, Quantifikation, Massen- und Pluralnomina, Tempus, Aspekt, Modus und Fragen. Bedingung: Regelmäßige, aktive Teilnahme am Kurs und der Besuch der Syntax-Veranstaltung. Wöchentliche Hausaufgaben bereiten auf die Modulprüfung vor. Begleitend zum Kurs wird ein Skript bereitgestellt. Literatur:
|
GK | Fr 14–16 Uhr | wöchentlich | DOR 24, 1.401 |
Moodle-Kurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=76438 |
5220017 Morphologische Phänomene des Deutschen (2 SWS, 3 LP) |
Auf den Kenntnissen des GKs Linguistik basierend werden in diesem Seminar Aspekte der deutschen Morphologie präzisiert und vertieft. Zu Beginn des Seminars werden die wichtigsten morphologischen Begriffe und die angenommenen Strukturen wiederholt. Anschließend werden wir uns mit Hilfe der im Seminar bereitgestellten Literatur zum einen den theoretischen Begriffen und ihren empirischen Grenzen widmen, und zum anderen werden wir uns mit systematischen wie auch peripheren Phänomenen in der Morphologie befassen. Dabei werden wir auf die Schnittstellen zwischen Wortbildung und Flexion und Morphologie-Syntax-Semantik eingehen. Die Phänomenbereiche, die im Seminar behandelt werden, hängen stark von den Interessen der Teilnehmer ab. Darunter können jedoch folgende Themen behandelt werden: Partikelverben, Partizipien vs. Adjektive, Argumentstruktur-Veränderung durch Wortbildung, Ereignisnominalisierungen und andere Nominalisierungsarten, Komposita vs. Phrasen, Affixoide, Konfixe, Fugenelemente, Gendermarkierung, etc. Literatur:
|
SE | Fr 10–12 Uhr | wöchentlich | DOR 24, 3.103 |
Moodle-Kurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=76439 |
Wintersemester 2016/2017 – Eberhard Karls Universität Tübingen |
PS I: Einführung in die Sprachwissenschaft |
In diesem Kurs werden Fragestellungen und Analysemethoden in der Linguistik vorgestellt. Dabei gehen wir auf verschiedene grammatische Ebenen (Phonologie, Morphologie und Semantik), sowie auf angrenzende Teilbereiche der Grammatik (Phonetik und Pragmatik) ein. Ziel des Kurses ist, in jedem Bereich die Minimaleinheiten zu definieren, und sich den Regularitäten ihrer Kombinatorik deskriptiv zu nähern, um am Ende die Arbeitsweise in der Linguistik zu verstehen, sowie das interne grammatische Wissen über Phänomene des Deutschen (in den o.g. Bereichen) beschreiben zu können. Literatur:
|
PS I | Do 08–10 Uhr | wöchentlich | Neuphilologicum – Seminarraum 034 | Beginn 27.10.2016 |
VS: Syntax und Semantik von Nominalphrasen |
Nominalphrasen können sowohl syntaktisch als auch semantisch ein großes Maß an Komplexität aufweisen. In diesem Seminar werden u.a. folgende Aspekte behandelt: die Struktur von NPs, der Status von Determinierern und Pronomina, "nackte" NPs, Argumente vs. Modifikatoren in NPs, Definitheit, Spezifizität und Quantifikation. Es wird dabei insbesondere auf die Argumentation in der theoretischen Literatur eingegangen und diese auf ihre Beschreibungs- und Erklärungsadäquatheit hin überprüft. Literatur: Als Einstieg in die Thematik wird die folgende Lektüre empfohlen.
|
VS | Do 16–18 Uhr | wöchentlich | Neuphilologicum – Seminarraum 032 | Beginn 20.10.2016 |
Sommersemester 2016/2016 – Humboldt-Universität zu Berlin |
5220001 Grundkurs Linguistik |
Bachelor Deutsch, Historische Linguistik, Germanistische Linguistik: Modul 1, 4 SP |
Der Kurs führt in Gegenstandsbereiche, Fragestellungen und Methoden der Linguistik ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den verschiedenen Ebenen der grammatischen Strukturbildung – Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und auf den angrenzenden Teilgebieten Phonetik, Graphematik und Pragmatik. Linguistische Grundbegriffe und Konzeptionen werden unter Rückgriff auf traditionelle und moderne Analysemethoden am Beispiel des Deutschen erläutert und in ihrem Zusammenwirken beschrieben. Das Vorgehen wird geprägt sein vom Blick auf die kognitiven Grundlagen von Sprache sowie auf die typologische Einordnung des Deutschen in das Spektrum der Sprachen der Welt. Literatur:
|
GK | Mi 12–16 Uhr | wöchentlich | SO 22, 0.01 |
Moodle-Kurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=70888 |
Wintersemester 2015/2016 – Humboldt-Universität zu Berlin |
5220001 Grundkurs Linguistik (mit Christine Mooshammer) |
Bachelor Deutsch, Historische Linguistik, Germanistische Linguistik: Modul 1, 4 SP |
Der Kurs führt in Gegenstandsbereiche, Fragestellungen und Methoden der Linguistik ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den verschiedenen Ebenen der grammatischen Strukturbildung – Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und auf den angrenzenden Teilgebieten Phonetik, Graphematik und Pragmatik. Linguistische Grundbegriffe und Konzeptionen werden unter Rückgriff auf traditionelle und moderne Analysemethoden am Beispiel des Deutschen erläutert und in ihrem Zusammenwirken beschrieben. Das Vorgehen wird geprägt sein vom Blick auf die kognitiven Grundlagen von Sprache sowie auf die typologische Einordnung des Deutschen in das Spektrum der Sprachen der Welt. Literatur:
|
GK | Fr 10–14 Uhr | wöchentlich | DOR 24, 1.102 |
Moodle-Kurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=66908 |
Sommersemester 2015/2015 – Humboldt-Universität zu Berlin |
5220031 SE Syntax und Semantik von Nominalkomplexen |
Master: Linguistik, Deutsch als Fremdsprache (4 SP) |
Nominalkomplexe können sowohl syntaktisch als auch semantisch ein großes Maß an Komplexität aufweisen. In diesem Seminar werden u.a. folgende Aspekte behandelt: die Struktur von NPs, der Status von Determinierern und Pronomina, "bare" NPs, Argumente vs. Modifikatoren in NPs, Definitheit, Spezifizität und Quantifikation. Es wird dabei insbesondere auf die Argumentation in der theoretischen Literatur eingegangen und diese auf ihre Beschreibungs- und Erklärungsadäquatheit hin überprüft.
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Als Einstieg in die Thematik wird die folgende Lektüre empfohlen:
|
SE | Do. 16–18 Uhr | wöchentlich | DOR 24, 1.102 |
Moodle-Kurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=64903 |
Sommersemester 2014/2014 – Humboldt-Universität zu Berlin |
5220001 Modelle grammatischer Beschreibung (mit Monika Strietz) |
Programmstudium: Deutsch, Historische Linguistik, Germanistische Linguistik (3 SP) |
Das Seminar richtet sich in erste Linie an Programm-Studierende. Vorgestellt werden unterschiedliche Ansätze in der Analyse, Beschreibung und Erklärung von sprachlicher Strukturbildung aus den Grammatik-Teilgebieten Phonologie, Morphologie und Syntax. Gegenstandsbereich wird dabei das Deutsche sein. Für die regelmäßige, aktive Teilnahme und das Bestehen von seminarbegleitenden Tests werden 3 Studienpunkte (SP) vergeben. Literatur:
|
SE | Mo 12–14 Uhr | wöchentlich | DOR 24, 1.401 |
Moodle-Kurs: http://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=58501 |
5220003 Methoden in der Linguistik (mit Monika Strietz) |
Programmstudium: Deutsch, Historische Linguistik, Germanistische Linguistik (2 SP) |
Diese Übung hat das Ziel, Techniken und Werkzeuge zu vermitteln, die für die Rezeption linguistischer Literatur, die Durchführung von eigenen Forschungen und die Präsentation fremder und eigener Arbeiten in Referaten und Papieren nötig sind. Dabei werden u.a. folgende Themen besprochen: wissenschaftliche Methoden, Organisations- und Publikationsformen der Sprachwissenschaft, Recherchetechniken in Bibliotheken und im Internet. An Gegenständen aus dem Seminar Modelle grammatischer Beschreibung wird geübt, wie (Kurz-)Referate und/oder Konzeptionen zu Hausarbeiten vorzubereiten sind. Für die regelmäßige, aktive Teilnahme und das erfolgreiche Präsentieren eines Kurzreferats / einer Konzeption zu einer Hausarbeit werden 2 Studienpunkte (SP) vergeben. |
UE | Do 10–12 Uhr | wöchentlich | DOR 24, 1.401 |
Moodle-Kurs: http://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=58502 |
Wintersemester 2013/2014 – Humboldt-Universität zu Berlin |
5220007 Grundkurs Linguistik |
Bachelor Deutsch, Historische Linguistik, Germanistische Linguistik: Modul 1, 4 SP |
Der Kurs führt in Gegenstandsbereiche, Fragestellungen und Methoden der Linguistik ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den verschiedenen Ebenen der grammatischen Strukturbildung – Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und auf den angrenzenden Teilgebieten Phonetik, Graphematik und Pragmatik. Linguistische Grundbegriffe und Konzeptionen werden unter Rückgriff auf traditionelle und moderne Analysemethoden am Beispiel des Deutschen erläutert und in ihrem Zusammenwirken beschrieben. Das Vorgehen wird geprägt sein vom Blick auf die kognitiven Grundlagen von Sprache sowie auf die typologische Einordnung des Deutschen in das Spektrum der Sprachen der Welt. Literatur:
|
GK | Do 16–20 Uhr | wöchentlich | SO 22, 0.01 |
Moodle-Kurs: http://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=56791 |
Sommersemester 2013/2013 – Humboldt-Universität zu Berlin |
5220028 Modelle grammatischer Beschreibung (mit Monika Strietz) |
Programmstudium: Deutsch, Historische Linguistik, Germanistische Linguistik (3 SP) |
Das Seminar richtet sich in erste Linie an Programm-Studierende. Vorgestellt werden unterschiedliche Ansätze in der Analyse, Beschreibung und Erklärung von sprachlicher Strukturbildung aus den Grammatik-Teilgebieten Phonologie, Morphologie und Syntax. Gegenstandsbereich wird dabei das Deutsche sein. Für die regelmäßige, aktive Teilnahme und das Bestehen von seminarbegleitenden Tests werden 3 Studienpunkte (SP) vergeben. Literatur:
|
SE | Mo 12–14 Uhr | wöchentlich | DOR 24, 3.138 |
Moodle-Kurs: http://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=53092 |
5220030 Methoden in der Linguistik (mit Monika Strietz) |
Programmstudium: Deutsch, Historische Linguistik, Germanistische Linguistik (2 SP) |
Diese Übung hat das Ziel, Techniken und Werkzeuge zu vermitteln, die für die Rezeption linguistischer Literatur, die Durchführung von eigenen Forschungen und die Präsentation fremder und eigener Arbeiten in Referaten und Papieren nötig sind. Dabei werden u.a. folgende Themen besprochen: wissenschaftliche Methoden, Organisations- und Publikationsformen der Sprachwissenschaft, Recherchetechniken in Bibliotheken und im Internet. An Gegenständen aus dem Seminar Modelle grammatischer Beschreibung wird geübt, wie (Kurz-)Referate und/oder Konzeptionen zu Hausarbeiten vorzubereiten sind. Für die regelmäßige, aktive Teilnahme und das erfolgreiche Präsentieren eines Kurzreferats / einer Konzeption zu einer Hausarbeit werden 2 Studienpunkte (SP) vergeben. |
UE | Do 10–12 Uhr | wöchentlich | DOR 24, 1.401 |
Moodle-Kurs: http://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=53093 |
5220082 Technische Übung Hilfsmittel |
Historische Linguistik, Germanistische Linguistik: Modul 1, 2 SP |
Zweck der Übung ist es, die Werkzeuge und Techniken zu vermitteln, die für die Rezeption linguistischer Literatur, die Durchführung von eigenen Forschungen und die Präsentation fremder und eigener Arbeiten in Referaten und Papieren nötig sind. Dies schließt die folgenden Themen ein: Wissenschaftliche Methoden, Organisations- und Publikationsformen der Sprachwissenschaft, Recherchetechniken in Bibliotheken und im Internet, Argumentationsformen in sprachwissenschaftlichen Arbeiten, die Befragung von Informanten, grundlegende korpuslinguistische, phonetische und psycholinguistische Methoden, linguistische Annotationswerkzeuge, elementare statistische Darstellungs- und Auswertungsverfahren, Planung und Durchführung einer referierenden oder eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit, sowie die Verwendung von Textverarbeitungs- und Präsentationssoftware für Referate und Hausarbeiten. Bedingung für die Vergabe der Studienpunkte: regelmäßige und aktive Teilnahme, Anfertigung von Hausaufgaben. Literatur:
|
UE | Fr 12–14 Uhr | wöchentlich | SO 22, 0.01 |
Moodle-Kurs: http://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=53125 |
Wintersemester 2012/2013 – Humboldt-Universität zu Berlin |
5220052 Grundkurs Linguistik (mit Sophia Döring) |
Bachelor Deutsch, Historische Linguistik, Germanistische Linguistik: Modul 1, 4 SP |
Der Kurs führt in Gegenstandsbereiche, Fragestellungen und Methoden der Linguistik ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den verschiedenen Ebenen der grammatischen Strukturbildung – Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und auf den angrenzenden Teilgebieten Phonetik, Graphematik und Pragmatik. Linguistische Grundbegriffe und Konzeptionen werden unter Rückgriff auf traditionelle und moderne Analysemethoden am Beispiel des Deutschen erläutert und in ihrem Zusammenwirken beschrieben. Das Vorgehen wird geprägt sein vom Blick auf die kognitiven Grundlagen von Sprache sowie auf die typologische Einordnung des Deutschen in das Spektrum der Sprachen der Welt. Literatur:
|
GK | Mo 16–20 Uhr | wöchentlich | SO 22, 0.01 |
Moodle-Kurs: http://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=51489 |
Sommersemester 2012/2012 – Humboldt-Universität zu Berlin |
5220048 Grundkurs Linguistik |
Bachelor Deutsch, Historische Linguistik, Germanistische Linguistik: Modul 1, 4 SP |
Der Kurs führt in Gegenstandsbereiche, Fragestellungen und Methoden der Linguistik ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den verschiedenen Ebenen der grammatischen Strukturbildung – Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und auf den angrenzenden Teilgebieten Phonetik, Graphematik und Pragmatik. Linguistische Grundbegriffe und Konzeptionen werden unter Rückgriff auf traditionelle und moderne Analysemethoden am Beispiel des Deutschen erläutert und in ihrem Zusammenwirken beschrieben. Das Vorgehen wird geprägt sein vom Blick auf die kognitiven Grundlagen von Sprache sowie auf die typologische Einordnung des Deutschen in das Spektrum der Sprachen der Welt. Literatur:
|
GK | Mi 14–18 Uhr | wöchentlich | BE 1, 144 |
Moodle-Kurs: http://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=37517 |
5220064 Wortstellung im Deutschen |
Bachelor Deutsch: Modul 6, 2 SP |
Warum heißt es im Deutschen das Haus aber nicht Haus das und warum kann man sowohl Hans mag seinen Hund als auch Seinen Hund mag Hans sagen? Das Seminar befasst sich mit Wortstellungregularitäten im Deutschen, wobei der Fokus vor allem auf der Wortstellungsvarianz innerhalb des Satzes liegen wird. In diesem Sinne wird erörtert werden, welche Faktoren, z. B. Kontext, Kasus oder Definitheit, Einfluss auf die Wortstellung haben. Dabei wird sich zeigen, dass wir es oft nur mit Tendenzen und nicht mit festen Regeln zu tun haben. Theoretische Diskussionen sollen dabei mit für die (Lehr)Praxis relevanten Übungen verknüpft werden. Nach Abschluss des Seminars sollen die Studentinnen und Studenten in der Lage sein, Themen der modernen Linguistik selbst zu verstehen und nutzbar aufzubereiten. Literatur wird zu Beginn des Semesters empfohlen. |
SE | Do 10–12 Uhr | wöchentlich | DOR 24, 1.201 |
Moodle-Kurs: http://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=38047 |
Wintersemester 2011/2012 – Humboldt-Universität zu Berlin |
5220106 Grundkurs Linguistik |
Bachelor Deutsch, Historische Linguistik, Germanistische Linguistik: Modul 1, 4 SP |
Der Kurs führt in Gegenstandsbereiche, Fragestellungen und Methoden der Linguistik ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den verschiedenen Ebenen der grammatischen Strukturbildung – Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und auf den angrenzenden Teilgebieten Phonetik, Graphematik und Pragmatik. Linguistische Grundbegriffe und Konzeptionen werden unter Rückgriff auf traditionelle und moderne Analysemethoden am Beispiel des Deutschen erläutert und in ihrem Zusammenwirken beschrieben. Das Vorgehen wird geprägt sein vom Blick auf die kognitiven Grundlagen von Sprache sowie auf die typologische Einordnung des Deutschen in das Spektrum der Sprachen der Welt. Literatur:
|
GK | Mo 16–20 Uhr | wöchentlich | I110, 190 |
Moodle-Kurs: http://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=18122 |
Sommersemester 2011/2011 – Humboldt-Universität zu Berlin |
5220100 Grundkurs Linguistik |
Bachelor Deutsch, Historische Linguistik, Germanistische Linguistik: Modul 1, 4 SP |
Der Kurs führt in Gegenstandsbereiche, Fragestellungen und Methoden der Linguistik ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den verschiedenen Ebenen der grammatischen Strukturbildung – Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und auf den angrenzenden Teilgebieten Phonetik, Graphematik und Pragmatik. Linguistische Grundbegriffe und Konzeptionen werden unter Rückgriff auf traditionelle und moderne Analysemethoden am Beispiel des Deutschen erläutert und in ihrem Zusammenwirken beschrieben. Das Vorgehen wird geprägt sein vom Blick auf die kognitiven Grundlagen von Sprache sowie auf die typologische Einordnung des Deutschen in das Spektrum der Sprachen der Welt. Literatur:
|
GK | Di 16–20 Uhr | wöchentlich | DOR 24, 1.102 |
Moodle-Kurs: http://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=33786 |
Sommersemester 2011/2011 – Universität Potsdam |
GM-SW1 (1302) Deutsche Sprache der Gegenwart: Grammatik und Wortschatz (Teil 2) |
Dieser Kurs ist die Fortsetzung des im Wintersemester stattgefundenen Grundkurses Deutsche Sprache der Gegenwart: Grammatik und Wortschatz (Teil 1). Die theoretischen, begrifflichen und strukturellen Kenntnisse in Phonetik, Phonologie, Graphematik und Morphologie aus dem ersten Teil der Veranstaltung werden vorausgesetzt. Darauf basierend werden Fragestellungen und Methoden der weiteren linguistischen Beschreibungsebenen Syntax, Semantik und Pragmatik vermittelt. Literatur:
|
GK I (TG 2) | Mo 18–20 Uhr | wöchentlich | Am Neuen Palais 1.09.2.05 |
Leistungserbringung: Klausur |
GM-SW1 (1302) Deutsche Sprache der Gegenwart: Grammatik und Wortschatz (Teil 2) |
GK I (TG 2) | Mi 16–18 Uhr | wöchentlich | Am Neuen Palais 1.09.2.12 |
Leistungserbringung: Klausur |
EM-SW1 / SP-SW Morphologie des Deutschen |
Für alle Bachelorstudiengänge / Grund- und Hauptstudium für Lehramt Staatsexamen und Magister (2 bzw. 4 SP) |
Grammatik und Wortschatz (Teil 1) nach einer kurzen Wiederholung der wichtigsten Begriffe und Strukturen vertieft. Es werden hauptsächlich die Randphänomene der Morphologie in Form von Referaten behandelt und diskutiert, welche den Theorien die meisten Probleme für eine klare Klassifikation bereiten, so z.B. die Wortdefinition, die Diminutivbildung, die Pluralbildung, das Affixoidproblem, die Konfixe, die Partikelverben, etc Es wird darauf hingewiesen, dass ein (großer) Teil der benötigten Literatur in englischer Sprache sein wird! Obligatorische Literatur für die 1. Sitzung:
|
PS (TG 2) | Mo 12–14 Uhr | wöchentlich | Am Neuen Palais 1.09.2.16 |
Leistungserbringung: regelmäßige Teilnahme + Referat (2LP) oder regelmäßige Teilnahme + Referat + Klausur (4LP) oder regelmäßige Teilnahme + Referat + Hausarbeit (4LP) |
EM-SW1 / SP-SW Generative Grammatik |
Für alle Bachelorstudiengänge / Grund- und Hauptstudium für Lehramt Staatsexamen und Magister (2 bzw. 4 SP) |
In diesem Kurs werden hauptsächlich drei syntaktische Theorien präsentiert: die Generative Syntax, das topologische Feldermodell und die Valenztheorie. Es werden zunächst die Begriffe, Definitionen und Ziele der jeweiligen Theorien behandelt, um anhand dessen Phänomene der Syntax des Deutschen zu beobachten, zu beschreiben und zu erklären. Das Seminar setzt sich v.a. zum Ziel, verschiedene theoretische Herangehensweisen in der Syntax zu vermitteln und die Grenzen der o.g. Theorien (möglichst) deutlich zu machen. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Teil der benötigten Literatur in englischer Sprache sein wird! Obligatorische Literatur für die 1. Sitzung:
|
PS (TG 2) | Mi 14–16 Uhr | wöchentlich | Am Neuen Palais 1.09.2.05 |
Leistungserbringung: regelmäßige Teilnahme + Referat (2LP) oder regelmäßige Teilnahme + Referat + Klausur (4LP) oder regelmäßige Teilnahme + Referat + Hausarbeit (4LP) |
Wintersemester 2010/2011 – Humboldt-Universität zu Berlin |
5220140 Grundkurs Linguistik |
Bachelor Deutsch, Historische Linguistik, Germanistische Linguistik: Modul 1, 4 SP |
Der Kurs führt in Gegenstandsbereiche, Fragestellungen und Methoden der Linguistik ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den verschiedenen Ebenen der grammatischen Strukturbildung – Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und auf den angrenzenden Teilgebieten Phonetik, Graphematik und Pragmatik. Linguistische Grundbegriffe und Konzeptionen werden unter Rückgriff auf traditionelle und moderne Analysemethoden am Beispiel des Deutschen erläutert und in ihrem Zusammenwirken beschrieben. Das Vorgehen wird geprägt sein vom Blick auf die kognitiven Grundlagen von Sprache sowie auf die typologische Einordnung des Deutschen in das Spektrum der Sprachen der Welt. Literatur:
|
GK | Do 14–18 Uhr | wöchentlich | DOR 24, 1.102 |
Moodle-Kurs: http://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=31846 |
Wintersemester 2010/2011 – Universität Potsdam |
GM-SW1 (1301) Deutsche Sprache der Gegenwart: Grammatik und Wortschatz (Teil 1) |
Aufbauend auf einer Einführung in das Sprachsystem und einer Wiederholung traditioneller Grundlagen der Grammatik vermittelt der Kurs grundlegende sprachliche Strukturen des Deutschen auf der Ebene von Laut, Silbe und Wort und gibt eine Einführung in Techniken phonetisch/phonologischer, morphologischer, semantischer und graphematischer Analyse. Im Unterricht kommen freie Lehr- und Lerntechniken zum Einsatz (Frei- und Gruppenarbeit). Die selbständige Bearbeitung begleitender Übungsaufgaben wird erwartet. – Der Kurs setzt Grundkenntnisse der deutschen Grammatik auf dem Niveau des 9./10. Schuljahres voraus, die in einer Eingangsklausur überprüft werden. Literatur zum Einstieg:
|
GK I (TG 2) | Mo 10–12 Uhr | wöchentlich | Am Neuen Palais 1.11.2.03 |
Leistungserbringung: Klausur |
GM-SW1 (1301) Deutsche Sprache der Gegenwart: Grammatik und Wortschatz (Teil 1) |
GK I (TG 2) | Di 10–12 Uhr | wöchentlich | Am Neuen Palais 1.09.2.04 |
Leistungserbringung: Klausur |
EM-SW1 / SP-SW Analyse syntaktischer Strukturen |
Für alle Bachelorstudiengänge / Grund- und Hauptstudium für Lehramt Staatsexamen und Magister (2 bzw. 4 SP) |
Der Kurs widmet sich der Analyse unterschiedlicher Phänomene des Deutschen auf der Satzebene. Dabei wird hauptsächlich mit zwei theoretischen Modellen gearbeitet werden: dem topologischen Feldermodell und der Generativen Syntax. So soll zunächst die grobe Struktur des Satzes analysiert werden, um anschließend interessante Lösungsansätze ausgewählter sog. Problemfälle in der Syntax zu betrachten. Literatur:
|
PS (TG 2) | Mo 14–16 Uhr | wöchentlich | Am Neuen Palais 1.19.0.13 |
Leistungserbringung: regelmäßige Teilnahme + Referat (2LP) oder regelmäßige Teilnahme + Referat + Klausur (4LP) oder regelmäßige Teilnahme + Referat + Hausarbeit (4LP) |
EM-SW1 / SP-SW Das Phänomen der Objektmarkierung und seine Behandlung in den Lernergrammatiken |
Für alle Bachelorstudiengänge / Grund- und Hauptstudium für Lehramt Staatsexamen und Magister (2 bzw. 4 SP) |
In diesem Seminar wird zunächst auf die theoretische Erfassung der Kategorie Objekt einzugehen sein. Es sollen Fragen geklärt werden, wie: Was ist ein Objekt? Wie behandeln Theorien Objekte? Welche anderen Kategorien spielen bei der Definition von Objekten eine Rolle? Wie werden Objekte in anderen Sprachen markiert? Im zweiten Teil des Seminars steht dann die Behandlung der Kategorie Objekt in den sog. Lernergrammatiken im Fokus, so dass das im ersten Teil gesammelte theoretische Wissen zur Anwendung kommen kann. Obligatorische Literatur für die 1. Sitzung:
|
PS (TG 2) | Di 14–16 Uhr | wöchentlich | Am Neuen Palais 1.22.0.39 |
Leistungserbringung: regelmäßige Teilnahme + Referat (2LP) oder regelmäßige Teilnahme + Referat + Klausur (4LP) oder regelmäßige Teilnahme + Referat + Hausarbeit (4LP) |
Sommersemester 2010/2010 – Humboldt-Universität zu Berlin |
Bachelor Deutsch, Historische Linguistik, Germanistische Linguistik: Modul 1, 2 SP |
In diesem Tutorium sollen v.a. praktische Übungen zu denjenigen Themen durchgeführt werden, welche im GK-Linguistik Erwähnung finden, um theoretische Unklarheiten beseitigen zu können. Das Präsenztutorium stellt eine weitere Hilfestellung zum erfolgreichen Bestehen der GK-Linguistik-Klausur dar. Das Tutorium orientiert sich thematisch sehr stark an den Grundkursen. Für den Moodle-Schlüssel bitte melden unter: mapriema@rz.hu-berlin.de Betreff: "Tutorium"
|
TU | Mi 18–20 Uhr | wöchentlich | DOR 24, 1.102 |
Wintersemester 2009/2010 – Humboldt-Universität zu Berlin |
5220103 Tutorium zum Grundkurs Linguistik |
Bachelor Deutsch, Historische Linguistik, Germanistische Linguistik: Modul 1, 2 SP |
In diesem Tutorium sollen v.a. praktische Übungen zu denjenigen Themen durchgeführt werden, welche im GK-Linguistik Erwähnung finden, um theoretische Unklarheiten beseitigen zu können. Das Präsenztutorium stellt eine weitere Hilfestellung zum erfolgreichen Bestehen der GK-Linguistik-Klausur dar. Das Tutorium orientiert sich thematisch sehr stark an den Grundkursen. Für den Moodle-Schlüssel bitte melden unter: mapriema@rz.hu-berlin.de Betreff: "Tutorium"
|
TU | Fr 14–16 Uhr | wöchentlich | DOR 24, 1.102 |
Sommersemester 2009/2009 – Humboldt-Universität zu Berlin |
5220103 Tutorium zum Grundkurs Linguistik |
Bachelor Deutsch, Historische Linguistik, Germanistische Linguistik: Modul 1, 2 SP |
In diesem Tutorium sollen v.a. praktische Übungen zu denjenigen Themen durchgeführt werden, welche im GK-Linguistik Erwähnung finden, um theoretische Unklarheiten beseitigen zu können. Das Präsenztutorium stellt eine weitere Hilfestellung zum erfolgreichen Bestehen der GK-Linguistik-Klausur dar. Das Tutorium orientiert sich thematisch sehr stark an den Grundkursen. Für den Moodle-Schlüssel bitte melden unter: mapriema@rz.hu-berlin.de Betreff: "Tutorium"
|
TU | Do 18–20 Uhr | wöchentlich | DOR 24, 1.102 |
5220186 Tutorium zur Vorlesung Syntax (von Prof. Hubert Truckenbrodt) |
Bachelor Deutsch, Historische Linguistik, Germanistische Linguistik: Modul 2 |
In diesem Tutorium werden die Kenntnisse über die verschiedenen in der Vorlesung behandelten Syntax-Theorien und deren Formalismen wiederholt. Die Kenntnisse aus der Vorlesung sollen zudem mithilfe praktischer Beispiele geübt werden, sodass die Grundidee hinter den Theorien möglichst deutlich wird. Ferner werden Themenbereiche aus dem GK Linguistik wiederholt und "aufgefrischt", die für das Verständnis der Vorlesung notwendig sein können. |
TU | Do 08–10 Uhr | wöchentlich | DOR 24, 1.102 |
Wintersemester 2008/2009 – Humboldt-Universität zu Berlin |
5220143 Tutorium zum Grundkurs Linguistik |
Bachelor Deutsch, Historische Linguistik, Germanistische Linguistik: Modul 1, 2 SP |
In diesem Tutorium sollen v.a. praktische Übungen zu denjenigen Themen durchgeführt werden, welche im GK-Linguistik Erwähnung finden, um theoretische Unklarheiten beseitigen zu können. Das Präsenztutorium stellt eine weitere Hilfestellung zum erfolgreichen Bestehen der GK-Linguistik-Klausur dar. Das Tutorium orientiert sich thematisch sehr stark an den Grundkursen. Für den Moodle-Schlüssel bitte melden unter: mapriema@rz.hu-berlin.de Betreff: "Tutorium" Literatur:
|
GK | Mi 18–20 Uhr | wöchentlich | DOR 24, 1.401 |
Wintersemester 2008/2009 – Universität Potsdam |
GM-SW1 (1301) Deutsche Sprache der Gegenwart: Grammatik und Wortschatz (Teil 1) |
Aufbauend auf einer Einführung in das Sprachsystem und einer Wiederholung traditioneller Grundlagen der Grammatik vermittelt der Kurs grundlegende sprachliche Strukturen des Deutschen auf der Ebene von Laut, Silbe und Wort und gibt eine Einführung in Techniken phonetisch/phonologischer, morphologischer, semantischer und graphematischer Analyse. Im Unterricht kommen freie Lehr- und Lerntechniken zum Einsatz (Frei- und Gruppenarbeit). Die selbständige Bearbeitung begleitender Übungsaufgaben wird erwartet. – Der Kurs setzt Grundkenntnisse der deutschen Grammatik auf dem Niveau des 9./10. Schuljahres voraus, die in einer Eingangsklausur überprüft werden. Literatur zum Einstieg:
|
GK I (TG 2) | Blockseminar Sa 11–14 Uhr | (06.12. / 13.12. / 10.01. / 17.01. / Fr. 23.01. 15–17h) | Am Neuen Palais 1.11.222 |
Leistungserbringung: Hausaufgaben und Klausur |
Sommersemester 2008/2008 – Humboldt-Universität zu Berlin |
52207 Tutorium zum Grundkurs Linguistik |
In diesem Tutorium sollen v.a. praktische Übungen zu denjenigen Themen durchgeführt werden, welche im GK-Linguistik Erwähnung finden, um theoretische Unklarheiten beseitigen zu können. Das Präsenztutorium stellt eine weitere Hilfestellung zum erfolgreichen Bestehen der GK-Linguistik-Klausur dar. Das Tutorium orientiert sich thematisch sehr stark an den Grundkursen. Für den Moodle-Schlüssel bitte melden unter: mapriema@rz.hu-berlin.de Betreff: "Tutorium"
|
TU | Fr 14–16 Uhr | wöchentlich | DOR 24, 1.102 |
Wintersemester 2007/2008 – Humboldt-Universität zu Berlin |
52158 Tutorium zum Grundkurs Linguistik |
In diesem Tutorium sollen v.a. praktische Übungen zu denjenigen Themen durchgeführt werden, welche im GK-Linguistik Erwähnung finden, um theoretische Unklarheiten beseitigen zu können. Das Präsenztutorium stellt eine weitere Hilfestellung zum erfolgreichen Bestehen der GK-Linguistik-Klausur dar. Das Tutorium orientiert sich thematisch sehr stark an den Grundkursen. Für den Moodle-Schlüssel bitte melden unter: mapriema@rz.hu-berlin.de Betreff: "Tutorium"
|
TU | Mo 12–14 Uhr | wöchentlich | BE 1, 140 |
Sommersemester 2007/2007 – Humboldt-Universität zu Berlin |
52233 Tutorium zum Grundkurs Linguistik |
In diesem Tutorium sollen v.a. praktische Übungen zu denjenigen Themen durchgeführt werden, welche im GK-Linguistik Erwähnung finden, um theoretische Unklarheiten beseitigen zu können. Das Präsenztutorium stellt eine weitere Hilfestellung zum erfolgreichen Bestehen der GK-Linguistik-Klausur dar. Das Tutorium orientiert sich thematisch sehr stark an den Grundkursen. Für den Moodle-Schlüssel bitte melden unter: mapriema@rz.hu-berlin.de Betreff: "Tutorium"
|
TU | Fr 14–16 Uhr | wöchentlich | DOR 24, 1.401 |